Studienteilnahme möglich

Gelähmte Hand nach Schlaganfall: Studien zu Neuroprothesen in Tübingen

Bei Handlähmung nach einem Schlaganfall kann die neuroplastische Reorganisation durch das Training mit einer intelligenten Neuroprothese unterstützt werden. Die Uniklinik Tübingen will dazu eine Studie starten.

Veröffentlicht:
Arbeit mit einer intelligenten Neuroprothese für die assistierte Handöffnung.

Arbeit mit einer intelligenten Neuroprothese für die assistierte Handöffnung.

© Verena Müller / Universitätsklinikum Tübingen

Tübingen. Patientinnen und Patienten mit einer dauerhaften Handlähmung nach Schlaganfall könnten von Methoden der Neurorehabilitation profitieren. Bei Interesse an einer Teilnahme an entsprechenden Studien können sie sich beim Uniklinikum Tübingen melden, wie das Klinikum am Montag mitgeteilt hat.

Um für Betroffene effektivere Therapien zur Neurorehabilitation auszuarbeiten, untersucht das Tübinger Institut für Neuromodulation und Neurotechnologie den Einsatz intelligenter Neuroprothesen: Dabei werden Hirnimpulse, die bei der versuchten oder vorgestellten Bewegung entstehen, an technische Hilfsmittel wie Roboterorthesen übertragen, die ein Öffnen der gelähmten Hand ermöglichen, erklärt die Uniklinik Tübingen in einer Mitteilung.

Feedbackschleife zwischen Gehirn und gelähmtem Muskel

Auf diese Weise spürten die Probandinnen und Probanden trotz ihrer Lähmung, wie sich ihre Finger tatsächlich bewegen, und nähmen dies nicht nur visuell wahr. „Durch diese haptischen Eindrücke entsteht eine Feedbackschleife zwischen Gehirn und gelähmtem Muskel“, heißt es in der Mitteilung.

Studienteilnahme

Patientinnen und Patienten mit einer dauerhaften Handlähmung nach einem Schlaganfall können sich für Studien unter der E-Mail-Adresse neuromodulation@med.uni-tuebingen.de oder der Telefonnummer 07071 29 85138 anmelden.

In einer Studie sei nachgewiesen worden, dass ausgedehnte Regionen in beiden Hirnhälften nach einem schweren Schlaganfall in Verbindung mit der gelähmten Hand stehen – diese Hirnareale sind umso größer, je schwerer die Patientinnen und Patienten betroffen sind (Brain Stimulation 2022; online 10. Mai).

Offenbar versuche das Gehirn nach einem Schlaganfall bereits von sich aus, alle geeigneten neuronalen Ressourcen zu aktivieren, um die Lähmung zu überwinden, so die Uniklinik in ihrer Mitteilung.

Jetzt habe das Team um Professor Alireza Gharabaghi, Ärztlicher Direktor am Institut für Neuromodulation und Neurotechnologie, in einer neuen Studie gezeigt, wo und wie andere Hirnareale mit den gelähmten Muskeln in Verbindung treten, um verloren gegangene Bewegungen wieder zu ermöglichen (Journal of Neuroscience 2022; online 8. August).

Beim Training mit einer intelligenten Neuroprothese synchronisierten sich die Gehirnneuronen dieser zusätzlichen Hirnareale mit den Rückenmarksneuronen, die für die Handöffnung zuständig sind. „Je stärker diese Synchronisation im Frequenzband um 20 Hz stattfindet, desto bessere klinische Erfolge konnten anschließend beobachtet werden“, berichtet die Uniklinik Tübingen.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen