Geldregen für Herzforschung mit Stammzellen

STUTTGART (eb). Für seine Forschung zur Herzmuskelreparatur mit induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS) hat vor kurzem Dr. Markus Krane vom Deutschen Herzzentrum München (DHM) das Dr. Rusche-Forschungsprojekt erhalten. Damit verknüpft ist eine Fördersumme von 57.500 Euro für zwei Jahre.

Veröffentlicht:

Am Herzzentrum sind von gentechnisch modifizierten embryonalen Stammzellen (ES) und iPS Reporterzelllinien hergestellt worden. Mit solchen Zellen lassen sich sowohl Vorläuferzellen als auch adulte Herzmuskelzellen zuverlässig identifizieren.

Durch die Kombination dieser Reporterzelllinien ist es möglich, die kardiomyozytäre Differenzierung von ES/iPS zu beurteilen und durch Zugabe unterschiedlicher zellulärer Faktoren effizienter zu gestalten, wie es in einer Mitteilung der Deutschen Stiftung für Herzforschung heißt.

Die Stiftung hat das Forschungsprojekt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) vergeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?