Gemeinsam essen hält Franzosen schlank

Veröffentlicht:

PARIS (dpa). Warum sind viele Franzosen schlank, obwohl sie so gerne essen? Genau deswegen. Regelmäßige Mahlzeiten im Kreis der Familie trügen dazu bei, das Risiko für Adipositas zu mindern, heißt es in einer Studie des Zentrums für die Erforschung der Lebensgewohnheiten. Beim französischen Modell würden etwa 90 Prozent der Kalorien während der Mahlzeiten aufgenommen und nur etwa 10 Prozent zwischendurch. In den USA hingegen werde mehr als 20 Prozent der Kalorienmenge außerhalb der Mahlzeiten eingenommen - etwa als Zwischenmahlzeiten und Knabbereien. Der Anteil der Dickleibigen beträgt in Frankreich nach Angaben des Instituts knapp 15 Prozent, in den USA sind es 27 Prozent. In Frankreich seien Mahlzeiten Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens, in den USA habe die Nahrungsaufnahme eher den Charakter eines technisches Akts, analysiert das Institut. Das Essen in Gemeinschaft trage dazu bei, zwanghaftes Essen, etwa Heißhungeranfälle zu verhindern. In Frankreich hätten etwa 15 Prozent der Mahlzeiten einen festlichen Rahmen - also etwa Einladungen oder Restaurantbesuche.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Lesetipps
TI-Messenger Symbol

© Ruslan / stock.adobe.com

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht