"One-Health-Ansatz"

Gemeinsam gegen Antibiotika-Resistenzen

Im Kampf gegen Resistenzen bringt die Politik alle Beteiligten in ein Boot. Zudem werden Kooperationen in der Forschung gefördert.

Veröffentlicht:

BERLIN. 2001 hat die WHO eine globale Strategie zur Eindämmung antimikrobieller Resistenzen veröffentlicht, die in den EU-Ländern in unterschiedlichem Maße umgesetzt wurde.

Im August 2010 einigten sich 16 Berater im Namen der WHO auf einen strategischen Aktionsplan für Europa mit sieben Punkten. Um der Resistenzentwicklung Einhalt zu gebieten und neue Antibiotika zu entwickeln, müssen alle beteiligten Bereiche im sogenannten "One-HealthAnsatz" eingebunden werden: Humanmedizin, Veterinärmedizin, Landwirtschaft und Umwelt.

Schließlich wurden 2013 mit 1452 Tonnen doppelt so viel Antibiotika an Tierärzte abgegeben wie im humanmedizinischen Bereich. Erst seit 2011 werden überhaupt die Antibiotikaabgaben in der Veterinärmedizin erfasst.

Dabei besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Antibiotikaeinsatz bei Zuchttieren und Resistenzen von Salmonellen und Campylobacter, aber auch MRSA-Keimen, und die Hinweise für eine Assoziation mit ESBL-Keimen mehren sich.

Forschung voranbringen

Auch Forschungsförderung tut Not. Benötigt werden zuverlässige Diagnosetests, die breit und rasch verfügbar sind, um Antibiotika gezielter einzusetzen, sowie neue Antibiotika und vor allem Antibiotikaklassen.

In den vergangenen 30 Jahren sind nur zwei wirklich neue Klassen dazugekommen, Oxazolidinone und zyklische Lipopeptide, beide wirksam nur gegen grampositive Keime.

Die Antibiotikaentwicklung kostet viel Geld, ohne entsprechende Gewinnaussichten.

Bund und EU-Kommission setzen bei der Forschungsförderung jetzt auf Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Industrie (Private Public Partnership), z.B. "New Drugs 4 Bad Bugs" (ND4BB), gefördert von der Europäischen Kommission, und "InfectControl 2020", gefördert vom BMBF. (fk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps