Computersoftware

Gendefekte werden am Gesicht erkannt

Genetische Krankheiten an einem digitalen Passbild erkennen? Eine neue Software britischer Forscher macht das möglich.

Veröffentlicht:

OXFORD. Speziell ausgebildete Ärzte erkennen seltene genetische Krankheiten an charakteristischen Ausprägungen der Krankheit im Gesicht Betroffener, erinnert "laborwelt.de". Eine solche Diagnose sei allerdings nur bei 30 bis 40 Prozent der Fälle möglich. Eine neue Computersoftware könnte hier Unterstützung bieten.

Wie ihre Entwickler von der Universität Oxford im Fachjournal eLIFE (eLife 2014; 3: e02020) berichten, kann sie lernen, Gesichter auf digitalen Fotos zu analysieren. Bestimmte Merkmale kann sie dann mit hoher Trefferquote genetischen Krankheiten zuordnen.

Um das System zu trainieren, fütterten die Wissenschaftler um Christoffer Nellaker das Programm mit öffentlich verfügbaren Porträts von Menschen mit acht verschiedenen genetischen Störungen. "Die Software analysiert automatisch das Bild und legt Schlüsselmerkmale an bestimmten Punkten des Gesichts fest", wird Nellaker in der Veröffentlichung auf "laborwelt.de" zitiert.

Daraufhin liefert die Anwendung eine Beschreibung der zur Unterscheidung der Krankheit wichtigen Merkmale. Anschließend werden die Informationen mit Fotos von Patienten mit diagnostizierten Krankheiten abgeglichen. Das Ergebnis des Software-Trainings war verblüffend: In 93 Prozent der Fälle lieferte der Computer eine richtige Prognose.

Inzwischen soll das Programm 90 Krankheiten unterscheiden, so "laborwelt.de". 2500 Fotos seien nötig gewesen, um der Anwendung dieses Unterscheidungsvermögen beizubringen.

Sogar neue Krankheiten könnten identifiziert werden, wenn der Computer Muster erkennt, die medizinisch noch nicht beschrieben sind. Eine denkbare Erweiterung: die Analyse von 3D-Fotos. "Noch ist die Entwicklung nicht genau genug um eine felsenfeste Diagnose zu liefern", so Nellaker.

Sollte es jedoch so weit sein, wollen die Forscher ihre Erfindung weltweit einsetzen, etwa um genetische Störungen bei Neugeborenen zu diagnostizieren. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird