Generelles Rauchverbot in Österreich

Veröffentlicht:

Wien (dpa). Die österreichische Regierung will bis zum Ende des Jahres an allen Arbeitsplätzen ein generelles Rauchverbot einführen. Außerdem soll es innerhalb von drei Jahren in 90 Prozent aller Restaurants und Cafés rauchfreie Zonen geben, so Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat in einer Mitteilung.

Nur Bars, Espresso-Bars und kleinere Cafés sollen von der Regel ausgenommen werden. Bisher wurden Rauchverbote in Österreich eher tolerant gehandhabt. Nichtraucher-Zonen gibt es nur in rund 15 Prozent aller Restaurants. Konsequenter will die Regierung auch bestehende Rauchverbote in Schulen, Universitäten, öffentlichen Gebäuden und auf Bahnhöfen umsetzen.

In Österreich rauchen nach Angaben des Ministeriums von knapp 8,2 Millionen Menschen etwa 2,3 Millionen regelmäßig, davon seien 800 000 (rund zehn Prozent der Gesamtbevölkerung) nikotinabhängig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind