Ataxie

Gentherapien im Fokus der Forschung

Von neuen Gentherapien versprechen sich Forscher Erfolge bei Ataxien. Aber auch Enzymblocker könnten nützlich sein.

Veröffentlicht:

BERLIN. Gerade für Menschen mit neurodegenerativen Ataxien wäre eine Behandlung dringend nötig - die Lebenserwartung ist oft deutlich verkürzt und viele Patienten benötigen nach einigen Jahren einen Rollstuhl. Die Suche nach einer wirksamen Therapie gegen die zumeist genetisch bedingten Koordinationsstörungen wird jedoch dadurch erschwert, dass es so viele unterschiedliche Formen gibt.

Inzwischen sind über 100 verschiedene Ataxien bekannt, sagte Professor Thomas Klockgether von der Universität in Bonn auf dem EAN-Kongress in Berlin (Symposium "Present and future treatment in movement disorders"). Immerhin werden derzeit für die häufigsten genetischen Ataxieformen neue Therapien entwickelt. Dazu zählt auch die Friedreich-Ataxie mit schätzungsweise 1500 Betroffenen in Deutschland.

Ursache dieser Ataxie ist eine Expansion von GAA-Triplets im ersten Intron des Frataxin-Gens. Die Folge ist ein fehlerhaftes Splicing und damit ein Frataxin-Mangel. Frataxin wird in Mitochondrien offenbar zur Kontrolle von Eisenspiegeln und reaktiven Sauerstoffverbindungen benötigt.

Gentherapie im Tiermodell wirksam

Der Mangel führt zu einer Störung diverser Kleinhirnbahnen, einer Zerebellumdegeneration sowie durch Schädigung von Herzmuskelzellen zu einer Kardiomyopathie. Im Tiermodell erwies sich eine Gentherapie als wirksam, bei der über einen Adenovirus-Vektor eine normale menschliche Kopie des Frataxin-Gens eingeschleust wurde. Eine Kardiomyopathie wurde dadurch verhindert.

Über einen anderen Ansatz lässt sich laut Klockgether vielleicht die gestörte Frataxin-Transkription verbessern. So kommt es aufgrund der GAA-Expansion zu einer vermehrten Deacetylierung von nahegelegenen Histonen, was die Transkription ebenfalls behindert. Die Blockade des Enzyms Histondeacetylase (HDAC) könnte das Manko beheben.

Ein simpler HDAC-Blocker ist etwa Nicotinamid. In einer kleinen Pilotstudie mit zwölf Patienten wurden die Frataxin-Spiegel bei Tagesdosen von 3,5-6 g deutlich gesteigert. Dies war auch in einer ersten Studie mit dem synthetischen HDAC-Hemmer RG2833 der Fall. Jetzt bleibt abzuwarten, ob solche Therapien die Symptome lindern und die Progression bremsen. Eisenchelatoren wie Deferipron oder diverse Antioxidantien zeigten in Studien dagegen keinen Nutzen, sagte Klockgether.

Ähnlich wie bei der Friedreich-Ataxie kommt es auch bei einigen spinozerebellären Ataxien (SCA) zu Triplet-Repeats in bestimmten Genen. Diese Gene werden jedoch häufig komplett in Proteine übersetzt, die entweder nicht mehr funktionsfähig sind oder zu schwer abbaubaren Aggregaten verklumpen.

Auch hier setzen Forscher auf Gentherapien: Derzeit werden Verfahren mit Antisense-Oligonukleotiden etwa bei SCA2 und SCA3 entwickelt. Zum Einsatz kommt eine neue Generation stabiler Oligonukleotide, die sich gezielt an die mRNA des defekten Gens anlagern. Der Komplex wird von einem RNA-abbauenden Enzym erkannt, dieses zerstört jedoch nur den mRNA-Strang, das Oligonukleotid überlebt und kann sich eine weitere mRNA suchen.

In Tierexperimenten gelang es Forschern, die Herstellung der defekten Proteine wirkungsvoll zu verhindern und die Krankheitssymptome weitgehend zu unterdrücken - mit einer einzelnen Injektion bis zu 70 Tage lang. Nun müssen sich die Verfahren in klinischen Studien bewähren. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?