Gesprächstherapie senkt hohen Blutdruck

NORWICH (eis). Intensive Gespräche zur Therapietreue (Adherence) mit HypertoniePatienten können dabei helfen, die Blutdruckwerte deutlich zu senken. Das bestätigt eine aktuelle Studie.

Veröffentlicht:
Wichtig für die Therapie-Treue: Patienten müssen auf negative Einstellungen zu Blutdruckmedikamenten angesprochen werden.

Wichtig für die Therapie-Treue: Patienten müssen auf negative Einstellungen zu Blutdruckmedikamenten angesprochen werden.

© Gina Sanders / fotolia.com

An der Studie von britischen Forschern der Universität in Norwich nahmen 136 Hypertonie-Patienten teil (Journal of Human Hypertension online). Alle waren beim Screening mit einem Fragebogen (Morrison Medication Adherence Scale) durch eine schlechte Therapietreue aufgefallen. Die mittleren Blutdruckwerte lagen deshalb im Mittel bei 165/102 mmHg.

Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip auf zwei Gruppen aufgeteilt und über elf Wochen behandelt: Eine Kontrollgruppe bekam wie bisher ihre antihypertensive Therapie. Mit den Patienten der Interventionsgruppe wurde zusätzlich in wöchentlichen Abständen siebenmal ein jeweils 20-minütiges strukturiertes Gespräch zur Adherence unter vier Augen geführt.

Dabei wurden Widersprüche im Umgang der Patienten mit Medikamenten angesprochen und negative Einstellungen zur medikamentösen Therapie abgeklärt. Negative Ansichten wurden dabei in drei Stufen besprochen: Zum Beispiel benennt der Patient seine Furcht, von einem Medikament abhängig zu werden.

Anschließend soll er Belege für seine Bedenken anführen. Schließlich werden die Belege auf Plausibilität überprüft. So können die Patienten ihre Überzeugungen selbst überprüfen.

Der Vergleich der beiden Gruppen nach elf Wochen ergab: In der Interventionsgruppe waren die Blutdruckwerte im Mittel um 23 mmHg systolisch und um 15 mmHg niedriger. Die Patienten dieser Gruppe hatten zudem 97 Prozent ihrer Medikamente genommen im Vergleich zu 71 Prozent in der Kontrollgruppe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job