Keine Untererfassung?

Gesundheitsministerin hält Thüringer Impfzahlen für realistisch

Das Corona-Impfquotenmonitoring könnte laut RKI die reale Impfquote unterschätzen. Für Thüringen schließt das die dort zuständige Ministerin aber aus.

Veröffentlicht:

Erfurt. Trotz Zweifel des Robert Koch-Instituts (RKI) an den niedrigen Impfquoten in Deutschland hält Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) die Zahlen für den Freistaat für realistisch.

„Ich glaube, für Thüringen ist das kein so großes Problem, weil wir ganz viel über die Impfzentren, die Arztpraxen und die mobilen Teams geimpft haben – und diese Daten sind alle beim RKI angekommen“, sagte Werner der Deutschen Presse-Agentur.

Zuvor hatte das RKI bekannt gegeben, dass in Deutschland möglicherweise mehr Menschen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft sind als in den veröffentlichten Zahlen ausgewiesen.

Lesen sie auch

Thüringen hinkt bei Impfquote hinterher

Werner sagte, es habe eine Zeit gegeben, in der bestimmte Daten möglicherweise nicht vollständig an das RKI gegeben worden sind. „Das war insbesondere in der Zeit, als die Betriebsarztimpfungen begonnen haben“, sagte Werner. In Thüringen wurde jedoch nur sehr wenig über Betriebsärzte geimpft, daher gehe sie davon aus, dass die Auswirkungen der Ungenauigkeiten im Freistaat eher gering sind.

Angesichts der stockenden Impfkampagne wären höhere Impfquoten für Thüringen wohl eine gute Nachricht gewesen. Sowohl bei den Erstimpfungen als auch bei vollständig Geimpften gehört der Freistaat im deutschlandweiten Vergleich mit weiteren ostdeutschen Ländern und Bayern zur Schlussgruppe.

Werner sagte, mit Blick auf den Herbst und Winter wäre es besser, wenn es eine höhere Impfquote gäbe. Sie rechnete damit, dass das Infektionsgeschehen in den kalten Jahreszeiten noch zunehmen wird. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?