Kommentar

Gesundheitspille? Die gibt's nicht!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Der innere Schweinehund ist ein ganz besonders fieses Tier. Er ist tief und fest in uns verankert und verhindert, dass wir simple Erkenntnisse in die Praxis umsetzen. Denn mittlerweile sollte allen klar sein: Bewegen, Obst und Gemüse essen, nicht rauchen und nur mäßig Alkohol trinken - das kann wie ein Jungbrunnen wirken. Studien bestätigen das immer wieder.

Noch mehr Studien gibt es allerdings zur umgekehrten Beziehung, zum schädlichen Einfluss von mangelnder Bewegung, falscher Ernährung, Übergewicht, Rauchen und Alkoholkonsum. Dass dadurch auch das Alter von Schlaganfallpatienten nach unten verschoben wird, legt eine US-Studie nahe: Binnen zehn Jahren sank das Durchschnittsalter von Apoplexie-Patienten um drei Jahre. Und: Der Anteil unter 45-Jähriger stieg von 4,5 auf 7,3 Prozent.

Dieser Zusammenhang ist ein weiteres Argument, Patienten - und auch sich selbst - zu einer Änderung des eigenen Lebensstils zu motivieren. Denn einen Schlaganfall möchte niemand erleiden, schon gar nicht in jungen Jahren.

Trotz oder gerade wegen der Fortschritte in der Medizin: Die Pille für anstrengungsfreie Gesundheit gibt es nicht! Wir sind nicht nur des Glückes, sondern auch der Gesundheit eigener Schmied.

Lesen Sie dazu auch: Der Schlaganfall schlägt immer früher zu

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.