Knorpelschäden

Glucosamin-Trunk ohne Effekt

Über einen Zeitraum von einem halben Jahr oral eingenommenes Glucosamin trägt nicht dazu bei, die Knorpelschäden in schmerzenden arthrotischen Knien zu verringern.

Veröffentlicht:
Verringern glucosaminhaltige Nahrungsergänzungsmittel den Verschleiß in den Gelenken? Neue Studiendaten lassen daran zweifeln.

Verringern glucosaminhaltige Nahrungsergänzungsmittel den Verschleiß in den Gelenken? Neue Studiendaten lassen daran zweifeln.

© Getty Images/Hemera

TUCSON/ARIZONA. Glucosaminhaltige Nahrungsergänzungsmittel erfreuen sich großer Beliebtheit. Dahinter steht die Überzeugung, Glucosamin werde als Bestandteil des Bindegewebes in den Knorpel eingebaut und sorge so für geringeren Verschleiß in den Gelenken.

Was einleuchtend klingt, muss aber noch lange nicht funktionieren. So auch in diesem Fall: Über 24 Wochen hinweg eingenommene orale Glucosaminpräparate haben in einer Studie unter der Leitung von Kent Kwoh, University of Arizona, Tucson, keinen strukturellen Nutzen für arthrosegeschädigte Kniegelenke gezeigt (Arthritis Rheumatol 2014; 66: 930-939).

Rund 100 Probanden mit leichten bis mäßigen chronischen Knieschmerzen mussten hierfür täglich morgens einen knappen halben Liter Diätlimonade mit darin gelösten 1500 mg Glucosaminhydrochlorid trinken, eine entsprechend große Vergleichsgruppe bekam die Limo als Placebo, also ohne Wirkstoff zugeteilt.

Ob Tage, die über Monate mit Diätlimo begonnen werden müssen, überhaupt zu einem guten Ende führen können - sei es für die Knie oder andere Körperteile - mag dahingestellt bleiben.

Kein Unterschied festzustellen

Die Forscher um Kent Kwoh unterzogen ihre Probanden magnetresonanztomografischen Untersuchungen, um die Wirkungen des Glucosamingetränks auf den Zustand des Knieknorpels und des subchondralen Knochenmarks zu dokumentieren. Außerdem bestimmten sie die Konzentration des C-Telopeptids von Typ-II-Kollagen (CTX-II) im Urin. Dieser Biomarker korreliert mit der Arthroseprogression.

Im Vergleich zum Ausgangszustand verschlechterte sich der Knorpelzustand in 1,41 Prozent der mehr als 5600 bildgebend dargestellten Knieregionen.

Ein Unterschied zwischen der Glucosamin- und der Vergleichsgruppe war nicht festzustellen. 70 Prozent der Knie zeigten unveränderte Knochenmarksläsionen, 18 Prozent eine Verschlechterung und 10 Prozent eine Verbesserung.

Und bei den übrigen Gelenken ergab sich ein gemischtes Bild. Während sich die beiden Gruppen bei den verschlechterten Befunden nicht unterschieden, war die Kontrollgruppe in puncto Verbesserungen überlegen. Es gab zudem keine Hinweise darauf, dass der Glucosamintrunk die CTX-II-Ausscheidung vermindern würde. (rb)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gut gemeint, aber nicht gut

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Häufig ein Zufallsbefund

So lässt sich eine CPPD-Arthritis erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken