Kommentar zur Glucosamin-Studie

Gut gemeint, aber nicht gut

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Gut gemeint ist nicht das Gleiche wie gut, und nicht alles, was plausibel klingt, besteht den Realitätstest - so weit, so bekannt. Wirklich Neues, das über diese schlichten Erkenntnisse hinausginge, hat auch eine nun vorgelegte Studie nicht erbracht, die sich mit dem Nutzen von oralem Glucosaminhydrochlorid in der Behandlung von Arthrosepatienten mit Knieschmerzen beschäftigt hatte.

Allemal gut gemeint ist der Versuch, Patienten mit verschlissenem Knieknorpel das Leben zu erleichtern. Sich dafür einer Substanz zu bedienen, die natürlicherweise im Knorpel vorkommt, ist zudem nicht unplausibel. Ersetzen, was einst vorhanden war und nun fehlt: Dieses Prinzip greift in der Medizin ja auch andernorts.

Wie es scheint, ist dieser Ansatz jedoch zu simpel, um zu funktionieren. Jedenfalls ließ sich in besagter Studie nicht zeigen, dass Glucosamin gegen Knieschmerzen mehr bewirken würde als Placebo. Es ist nicht die erste Untersuchung zu dem Aminozucker, die mit negativen Resultaten endet.

Etwas besser sieht es laut Datenlage womöglich aus, wenn Glucosamin nicht als Hydrochlorid, sondern als Sulfat vorliegt. Dann freilich ist erst recht fraglich, ob es das Glucosamin ist, das wirkt - und nicht eher der Bindungspartner.

Lesen Sie dazu auch: Knorpelschäden: Glucosamin-Trunk ohne Effekt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern