Goethe-Uni Frankfurt bemüht sich um Medizinstudenten mit Kind

An der Goethe-Universität Frankfurt am Main werden angehende Mediziner mit Kind jetzt von Studienberatern unterstützt.

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (ine). Bei der Organisation ihres Medizinstudiums stehen Studenten mit Kindern und Hochleistungssportlern am Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main künftig Studienberater zur Seite.

Wie bereits berichtet, gibt es an der Universität seit dem Wintersemester einen Modellversuch für ein Teilzeitstudium. "Wir bieten eine individuelle Anpassung des Studienplanes, geben Lernhilfen in den Prüfungsphasen und suchen nach kindgerechten Lösungen", so Studienberater Dr. Winand Dittrich auf einem Symposium der Landesärztekammer in Bad Nauheim. Das Medizinstudium sei sehr verschult - und lasse nur wenig Raum zur individuellen Gestaltung. Dies sei aber notwendig, wenn Studierende Kinder versorgen müssten. "Das neue Modell ist der Versuch, die Vereinbarkeit von Studium und Familie zu erreichen", sagte Dittrich. Mehr als 60 Prozent aller Medizinstudenten seien in Frankfurt Frauen. "Da müssen neue Formen gefunden werden."

Derzeit bietet der Studienberater den Teilnehmern des Modellversuchs flexible Sprechstunden an, eine Online-Beratung ist in Vorbereitung. Angesprochen werden sollen alle Studierende, die aufgrund ihrer persönlichen Umstände einer Mehrfachbelastung ausgesetzt sind. Dazu zählen auch Leistungssportler vom Olympiastützpunkt in Frankfurt. "Ihnen helfen wir, den Trainingsplan in das Studium zu integrieren", erläutert Dittrich.

Langfristiges Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Konzeptes, das auch auf Medizinstudiengänge an anderen Universitäten übertragbar ist. Dazu wird der Modellversuch wissenschaftlich begleitet und analysiert. Vorgesehen ist auch, Planungshilfen für Entscheidungsträger in den Universitäten zu erstellen.

www.med.uni-frankfurt.de/stud/familie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt