Grippe-Impfung schützt nicht vor neuer Grippe

Veröffentlicht:

ATLANTA(hub). Bisherige Influenza-Impfungen schützen nicht vor dem neuen H1N1-Virus. Das haben die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) herausgefunden (MMWR 58, 2009, 521).

Dazu wurden eingelagerte Patientenseren aus früheren Impfstudien untersucht: Vor der Grippe-Impfung gewonnene Seren von Kindern und Jugendlichen hatten keine Antikörper, die mit dem neuen H1N1-Virus kreuzreagieren. Bei 18- bis 64-Jährigen war dies bei 6 bis 9 Prozent der getesteten Seren der Fall. 33 Prozent der über 60-Jährige hatten solche Antikörper.

Nach einer Grippe-Impfung mit einem H1N1-Stamm aus Impfstoffen der Jahre 2005 bis 2008 ergab die Untersuchung der Seren folgendes Ergebnis: Bei Kindern und Jugendlichen sowie über 60-Jährigen gab es keinen Anstieg kreuzreagierender Antikörper gegen das Schweinegrippe-Virus, bei 18- bis 64-Jährigen verdoppelte sich die Menge solcher Antikörper. Saisonale Grippe-Impfstoffe seien somit nicht fähig, einen ausreichenden Schutz gegen das neue H1N1-Virus zu erzeugen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Jetzt aufstellen: Pandemieplan!

Lesen Sie dazu auch: "Wir bereiten uns auf alles vor" Zuversicht bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen H1N1 Pandemiestufe 6 - Signal für noch mehr Vorbereitung

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung