Mit den Masken schützen sie andere vor möglicher Ansteckung.

Mit den Masken schützen sie andere vor möglicher Ansteckung.

© Foto: dpa

Neue Grippe: Gesundheitsministerin Ulla Schmidt warnt vor Panikreaktionen

NEU-ISENBURG/BERLIN (hub). Anhaltende H1N1-Übertragung von Mensch zu Mensch auf zwei oder mehr Kontinenten - dieses Kriterium für die Pandemiestufe 6 war schon länger erfüllt. Dass sie jetzt ausgerufen wurde, wird von der WHO vor allem als Signal gesehen, dass die Welt sich besser auf die Seuche einstellt.

Die Pandemie bereitet Gesundheitsministerin Ulla Schmidt Sorgen. Sie fürchtet, dass Neue Grippe und saisonale Grippe im Herbst zusammentreffen könnten. Dann könne es gefährliche Mutationen geben. Zu panischen Reaktionen bestehe jedoch kein Anlass, so Schmidt zur "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".

Die WHO-Generaldirektorin Dr. Margaret Chan sieht die Situation optimistisch: Nie zuvor sei eine Pandemie so frühzeitig erkannt und vor allem so eng überwacht worden. Die Ernte der Anstrengungen der Pandemievorbereitung der vergangenen fünf Jahre könne jetzt eingefahren werden.

Auch deutsche Seuchenexperten sehen die Vorbereitungen positiv. So hat etwa das Gesundheitsamt in Köln, der viertgrößten Stadt Deutschlands, nach Ausrufung der Pandemiestufe 5 ein Lagezentrum eingerichtet. Mit Krankenhäusern, Apothekern, Feuerwehr und der KV habe es intensive Gespräche gegeben, so Dr. Jan Leidel, Leiter des Gesundheitsamts Köln zur "Ärzte Zeitung". Bei einer Pandemie solle die Versorgung möglichst im ambulanten Bereich erfolgen, damit sich Kliniken um Schwerkranke kümmern können.

Doch so weit ist es noch nicht. Denn Stufe 6 sagt nur etwas über die Verbreitung des neuen H1N1-Virus aus, nichts über seine Gefährlichkeit. Die sei bisher ähnlich einer saisonalen Influenza. Allerdings seien die Betroffenen meist jünger als 25 Jahre und die meisten schweren Erkrankungen beträfen 30- bis 50-Jährige, so Chan.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Jetzt aufstellen: Pandemieplan!

Lesen Sie dazu auch: "Wir bereiten uns auf alles vor" Zuversicht bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen H1N1 Grippe-Impfung schützt nicht vor neuer Grippe

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar