Grippe-Pandemie - so bereiten sich die 16 Bundesländer darauf vor

Derzeit ist noch keine Infektionskette des Vogelgrippevirus H5N1 unter Menschen bekannt. Doch was ist, wenn dies geschieht? Ist Deutschland auf eine mögliche Grippe-Pandemie vorbereitet? Was ist zu tun im Notfall? Die "Ärzte Zeitung" wollte wissen, wie die 16 Bundesländer vorbereitet sind und fragte bei den Ministerien nach.

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:

Wir glauben, daß Deutschland sehr gut für den Ernstfall gerüstet ist", sagt Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) mit Blick auf die Aufstockung der Medikamentenvorräte in den Ländern. Nach dem Beschluß der Gesundheitsministerkonferenz sollen in jedem Bundesland für 20 Prozent der Bevölkerung Neuraminidase-Hemmer eingelagert werden, um gegen eine Grippe-Epidemie gewappnet zu sein (wir berichteten). Einen Zeitplan für die Aufstockung der Vorräte gibt es allerdings nicht - das ist jedem Land selbst überlassen. Ob es sich dabei um Wochen oder Monate handelt, dazu machen die jeweiligen Ministerien keine Angaben.

In den meisten Ländern reichen die Medikamentenvorräte im Falle einer Pandemie mit H5N1 derzeit zur Versorgung von weniger als zehn Prozent der Bevölkerung. In Baden-Württemberg wird momentan nur ein Versorgungsgrad von 7,6 Prozent erreicht, in Hamburg sind es 6,6 Prozent. Zu den Vorreitern zählt Rheinland-Pfalz. Dort gibt es derzeit 500 000 Therapieeinheiten - sie reichen für 12,3 Prozent der Bürger.

So unterschiedlich, wie die Länder ihre Vorräte anlegen, so unterschiedlich ist auch das Krisen-Management. Es gibt zwar einen nationalen Pandemieplan (www.rki.de), wie er auf Länderebene umgesetzt wird, ist verschieden. In Niedersachsen gibt es etwa keine Koordinierungsstelle. Eine Pandemie soll dort, so das Sozialministerium, durch "Mechanismen im Gesundheitswesen" abgefangen werden.

Ganz anders laufen die Vorbereitungen im Nordosten. Mecklenburg-Vorpommern hat als erstes Bundesland schon im vergangenen Jahr einen Influenza-Pandemieplan vorgelegt. Der Plan wird ständig an die epidemiologische Lage angepaßt und veröffentlicht (www.sozial-mv.de). Darin ist unter anderem auch der Ablauf in Praxen geregelt, wenn es zu einer Pandemie kommen sollte. Beispielsweise sollten Ärzte schon jetzt überprüfen, ob es Möglichkeiten gibt, separate Wartebereiche für Patienten mit Influenza-Verdacht einzurichten. Zudem gibt es auch im Nordosten ein Frühwarnsystem: In 100 Kindergärten und Kitas werden bei Kindern Erkrankungen der Atemwege und Influenza-Erkrankungen jede Woche analysiert.

Wenn es um die Frage geht, was auf Hausärzte im Falle einer Pandemie zukommt, verweisen die meisten Ministerien auf die Ratschläge des Robert-Koch-Institutes in Berlin. Andere Länder sind da schon weiter. Thüringen will eine Arbeitsgruppe einrichten, morgen ist das erste Treffen von Ärzten, Vertretern von Krankenkassen und dem Gesundheitsministerium. In Rheinland-Pfalz sollen im Notfall mobile Ärzte-Teams eingerichtet werden, um Patienten auch zu Hause oder in stationären Pflegeeinrichtungen therapieren zu können. (Text: ine, Recherchen: ami, cben, di, dür, iss, kin, kud, mm, skh, sto, zie)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Unverbindlich handlungsfähig

Lesen Sie auch: Asiatische Strategie gegen H5N1: Schlachten und Impfen

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie