Umfrage unter Ärzten

Grippe-Risiken den Bürgern oft nicht bewusst?

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Viele Patienten sind sich nicht darüber im Klaren, welche ernsten Komplikationen eine Influenza bringen kann.

Davon zeigte sich fast jeder dritte Allgemeinarzt bei einer von GlaxoSmithKline in Auftrag gegebenen Online-Umfrage überzeugt, wie das Unternehmen mitteilt.

32 Prozent der 200 in Deutschland befragten Allgemeinärzte sehen in diesem fehlenden Risikobewusstsein den Hauptgrund dafür, weshalb Patienten nicht an der jährlichen Grippeschutz-Impfung teilnehmen, heißt es in der Mitteilung.

26 Prozent vermuteten dagegen, der Grund für die fehlende Impfbereitschaft sei in erster Linie die Befürchtung der Patienten, die Impfung könnte bei ihnen grippeähnliche Symptome auslösen.

Auf Platz 3 landete schließlich mit 17 Prozent die Antwort: "Die Patienten hatten noch keine Grippe und sehen sie deshalb nicht als Risiko an". (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht