RKI-Analyse

Grippe - eine tödliche Gefahr

Das Robert-Koch-Institut hat die Grippewinter der vergangenen 30 Jahre genauer unter die Lupe genommen. Die Daten belegen: Auch in Deutschland ist Influenza eine tödliche Gefahr, die nicht unterschätzt werden sollte.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Mehr als nur Husten und Schnupfen: Die Grippe sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Mehr als nur Husten und Schnupfen: Die Grippe sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

© Clerkenwell_Images/istockphoto.com

BERLIN. Influenza trifft in jedem Jahr 5 bis 20 Prozent der Bevölkerung. Je nach dominierenden Virustypen und betroffenen Altersgruppen verläuft die Erkrankung aber sehr verschieden, sodass die Infektion in der Todesursachenstatistik nur sehr selten berücksichtigt wird.

Die der Influenza zugeschriebenen Todesfälle werden deshalb in der Regel als sogenannte Exzess-Mortalität ermittelt: Dabei wird von den beim Statistischen Bundesamt registrierten Sterbefällen während einer Grippewelle die Zahl der in dieser Zeit nach dem langjährigen Mittel zu erwartenden Sterbefälle abgezogen.

Grippewelle 2012/13 der schwerste seit 17 Jahren

Influenza 2014/15 nimmt zu

Die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) war bundesweit in der 3. Kalenderwoche (KW) nicht erhöht, teilt die AG Influenza am RKI mit. In 43 Prozent der Stichproben wurden aber Influenzaviren nachgewiesen. Diese hohe Rate und auch zunehmende Influenzaerkrankungen weisen aber auf steigende Influenza-Aktivitäten hin, die noch nicht zu vermehrten ARE in der Bevölkerung geführt haben.

Daten für die Grippewinter von 1984/85 bis 2012/13 hat das RKI jetzt publiziert (Epi Bull 2015; 3: 17).

Die Grippewelle 2012/13 war danach mit 23.600 Exzess-Todesfällen die schwerste seit 17 Jahren, nur im Grippewinter 1995/96 gab es noch mehr zusätzliche Tote (29.900).

Wenig Exzess-Mortalität gab es hingegen 2010/11 bei der Schweinegrippe-Pandemie (1000). Damals waren aber vor allem junge Menschen an Influenza gestorben (mittleres Alter 47 Jahre), gibt das RKI zu bedenken. In anderen Grippewintern waren hingegen über 90 Prozent der Influenza-Toten über 60 Jahre alt, so das RKI .

Die Grippewelle 2011/12 sei mit 2,1 Millionen zusätzlichen Arzt-Konsultationen zwar relativ schwach verlaufen, habe aber eine hohe Exzess-Mortalität gehabt (7400).

Das RKI vermutet, dass das damals zirkulierende Virus "in der Bevölkerung zwar nicht zu hohen Erkrankungsraten geführt hat, jedoch gerade bei älteren Menschen im Falle einer Erkrankung besonders häufig zu tödlichen Verläufen".

Diese These wird auch dadurch gestützt, dass damals besonders viele Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen mit Todesfällen registriert wurden.

Damals haben zudem Influenza A (H3)-Viren dominiert, die in der Regel im Vergleich zu anderen Virus-Subtypen mit einer höheren Exzess-Mortalität verbunden sind.

Impfung ist der wirksamste Schutz

Die Zahlen verdeutlichen, dass Influenza in Deutschland mit einer hohen Mortalität verknüpft ist.

Die Impfung ist nach wie vor die wichtigste und effektivste Präventionsmaßnahme, betont der STIKO-Vorsitzende Dr. Jan Leidel.

Er plädiert an Ärzte, vor allem die Risikogruppen verstärkt zu impfen. "Der Schutz von knapp 50 Prozent ist allemal besser als keiner."

Mehr zum Thema

Schutzimpfungen gegen Influenza

Krankenkasse: Grippe-Impfquote auf Tiefststand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die 112 in Nöten

Bündnis: Rettungsdienstreform muss rasch kommen

Ausschlusskriterien gesucht

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

Lesetipps
Wird Nirsevimab bei gesunden Säuglingen verordnet, die sich formal in der zweiten RSV-Saison befinden, handelt es sich laut KBV de jure um einen Off-Label-Use. Beyfortus könne daher bei gesunden, noch nicht einjährigen Kindern in der zweiten Saison nicht zu Lasten der GKV verschrieben werden.

© zilvergolf / stock.adobe.com

Zulassung von Nirsevimab deckt sich nicht mit Verordnungsanspruch

450 Euro-Lücke: KBV entdeckt Off-Label-Problem bei RSV-Prophylaxe

Weibliche Marionette hängt an drei Fäden.

© Oleksiy / stock.adobe.com

Hormonelle Umstellung

Im Griff der Hormone: Wie die Menopause rheumatische Erkrankungen steuert