Grippearzneien für Säuglinge und Schwangere - da haben Ärzte Sicherheit

Verordnen Ärzte Schwangeren und Säuglingen mit Schweinegrippe Neuraminidasehemmer, sind sie durch die Indikationserweiterung der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA rechtlich auf der sicheren Seite.

Veröffentlicht:
Grippearzneien für Säuglinge und Schwangere - da haben Ärzte Sicherheit

© Foto: Heartfield / fotolia.de

BERLIN (gvg). "Die entsprechenden Empfehlungen der Behörden sind nachlesbar niedergelegt. Darauf kann sich jeder Arzt berufen, wenn er einen Neuraminidasehemmer bei diesen Patienten einsetzen möchte", betonte BfArM-Präsident Professor Johannes Löwer.

Zum Einsatz des Neuraminidasehemmers müsse auch nicht auf das Ergebnis eines H1N1-Tests gewartet werden. Entscheidend seien vielmehr die grippetypischen Symptome im Zusammenhang mit einer hohen Grippeaktivität in der jeweiligen Region. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei typischer Symptomatik eine Grippe vorliegt, ist derzeit trotz eines gewissen Rückgangs bei den Meldezahlen in den meisten Regionen Deutschlands immer noch über 50 Prozent.

Dr. Gérard Krause, Infektionsepidemiologie am Robert-Koch-Institut, schloss sich dem an. Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur antiviralen Therapie seien weiterhin gültig, so Krause. Demnach sollten Ärzte bei Kindern unter fünf Jahren, bei Erwachsenen über 65 Jahren, bei Schwangeren, bei Personen mit schweren Erkrankungen und bei Personen in Alten- und Pflegeheimen den Einsatz eines Neuraminidase-Hemmstoffs erwägen. Auch immunsupprimierte Patienten und HIV-Infizierte gehören in diesen Kreis der Risikopatienten. Schließlich sind wegen der bei einer Infektion erhöhten Gefahr eines Reye-Syndroms auch Jugendliche mit dauerhafter ASS-Therapie Kandidaten für den Neuraminidasehemmer.

Hinsichtlich der Haltbarkeit der Substanzen seien Bedenken derzeit unangebracht, so Löwer. Die Verlängerung der Haltbarkeit von Oseltamivir um zwei Jahre durch die EMEA sei gut begründet. "Der die Haltbarkeit begrenzende Faktor waren in diesem Fall nicht die Kapseln, sondern die Blisterpackungen", so Löwer.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung