Kommentar zu US-Studie

Grippeimpfung beugt Herzkrankheiten vor

Schwere Grippeverläufe sind oft mit kardiovaskulären Ereignissen assoziiert. Impfen schützt daher potenziell vor Herz- und Hirninfarkt.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Schwere Verläufe von Influenza werden vor allem mit respiratorischen Komplikationen wie Pneumonien assoziiert. Eine US-Studie bestätigt jetzt, dass vor allem auch kardiovaskuläre Ereignisse zur hohen Morbidität und Mortalität von Influenza beitragen. Nach einer Analyse der US-Registerdaten von über 80.000 stationär behandelten Patienten mit laborbestätigter Influenza hatte jeder Achte davon in der Klinik ein kardiovaskuläres Ereignis. Gut 31 Prozent der Betroffenen mussten dabei intensivmedizinisch behandelt werden und insgesamt 7 Prozent der Betroffenen sind gestorben. Influenza hatte dabei sowohl ein bestehendes Herzkreislauf-Leiden verschlimmert als auch eine neue Erkrankung ausgelöst.

Die Grippeimpfung wird daher schon lange von kardiologischen Fachgesellschaften bei Risikopatienten zur Sekundärprävention von Herzkreislauf-Ereignissen empfohlen. Experten schätzen, dass damit 15 bis 45 Prozent der kardiovaskulären Ereignisse verhindert werden könnten. Dies wäre ein ähnlich großer präventiver Effekt wie der von Statinen, Antihypertensiva oder auch Raucherentwöhnung. Allerdings beruhen die meisten Daten zu Influenza auf Beobachtungsstudien; prospektive placebokontrollierte Untersuchungen zur Effizienz der Grippeimpfung gibt es dazu nicht.

Trotzdem: Die Grippe-Impfung hat besonders auch bei kardiovaskulären Risikopatienten nicht den hohen Stellenwert, den sie verdient. Es spricht viel dafür, das zu ändern!

Schreiben Sie dem Autor: wolfgang.geissel@springer.com

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?