Im Norden und Osten

Grippewelle baut sich weiter auf

In Deutschland steigt die Zahl der Grippekranken weiter an. Bei typischen Symptomen liegt jetzt mit hoher Wahrschein­lichkeit Influenza vor.

Veröffentlicht:
Gute Besserung an alle Grippe-Kranken!

Gute Besserung an alle Grippe-Kranken!

© [M]Viren: 4designersart / shutterstock | Mann: unpict/fotolia.com

BERLIN. Bundesweit ist die Influenza-Aktivität fast überall stark erhöht, mit Ausnahme von Baden-Württemberg und Bayern. Dort wird die Aktivität weiterhin noch mit "deutlich erhöht" bezeichnet.

In der ersten Februarwoche (KW 6) ist dabei in den Praxen die Zahl der Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen auf ein hohes Niveau gestiegen.

Im vergangenen Jahrzehnt hatte es nur noch in drei Wintern (04/05, 06/07, 08/09) ein ähnliches Ausmaß an Atemwegserkrankungen gegeben, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut

Für die KW 6 wurden bislang 2958 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt.

Fieber, trockener Husten

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza (NRZ) waren in der ersten Februarwoche bei 289 eingesandten Sentinelproben 188 positiv für Influenza. Das heißt, bei etwa zwei Dritteln der Patienten mit Grippe-Symptomen liegt zurzeit auch Influenza vor.

Typisch für Influenza sind dabei plötzlicher Krankheitsbeginn, Fieber, trockener Husten und schweres Krankheitsgefühl.

In 19 der 289 Proben wurden zudem Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) isoliert. Seit Beginn der Grippesaison (40. KW 2012) dominieren A(H1N1)pdm09Viren.

Dieser Subtyp hatte einen Anteil von 47 Prozent an den isolierten Viren der Stichproben, gefolgt von Influenza A(H3N2)-Viren (37 Prozent) und Influenza B-Viren (16 Prozent).

Auch viele Erkrankungen in Belgien, Luxemburg und Schweden

Die zirkulierenden Erreger würden gut mit dem aktuellen Impfstoff abgedeckt, so die AG Influenza. Auch wurden Resistenzen gegen die Neuraminidase-Hemmer Oseltamivir oder Zanamivir nicht gefunden.

Außer in Deutschland, gibt es auch in Belgien, Luxemburg und Schweden eine hohe Aktivität von Grippeviren. In den meisten anderen europäischen Ländern steigt die Grippe-Aktivität zudem stark an. (eis)

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Rudolf Hege 17.02.201310:59 Uhr

Unübersichtliche Datenlage

Die Datenlage zur Wirksamkeit scheint ein wenig widersprüchlich zu sein, wenn man der Cochrane-Foundation Glauben schenkt. http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/did=8793360/pv=video/nid=1046894/1qjp8tw/index.html

bzw. http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/nid=1046894/did=8613598/124wxf8/index.html

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf