Deutschland

Grippewelle ebbt ab

Die Influenza-Aktivität ist in Deutschland nur noch moderat erhöht.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Influenza-Aktivität ist bundesweit gesunken und jetzt nur noch moderat erhöht, berichtet die AG Influenza am RKI.

Am Nationalen Referenzzentrum wurden allerdings noch Influenza-Viren in 48 Prozent der Stichproben von Patienten nachgewiesen.

Bei typischen Symptomen liegt also weiter mit hoher Wahrscheinlichkeit Influenza vor.

291 Patienten in stationärer Behandlung

In der Woche vom 16. bis 22. März (12. KW) wurden 1628 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenza-Erkrankungen an das RKI übermittelt, darunter waren 291 Patienten mit stationärer Therapie.

Seit Beginn der Grippesaison (40. KW 2012) wurden 55.092 bestätigte Influenzafälle gemeldet; diese repräsentieren jedoch nur einen Bruchteil der tatsächlichen Erkrankungen. Von den Betroffenen mussten 8735 in einer Klinik behandelt werden, 138 sind gestorben.

In Europa wird aus keinem Land mehr eine hohe Grippe-Aktivität gemeldet. (eis)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis