Höchststand

Grippewelle so wild wie lange nicht

Achtung, hohe Influenza-Gefahr: Die Grippewelle tobt und hat den höchsten Stand seit Jahren erreicht.

Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

BERLIN. Die Grippewelle ist auf ein seit Jahren nicht mehr erreichtes hohes Niveau angeschwollen. In der Woche bis zum 18. Februar (KW 7) war dabei die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) in allen Bundesländern stark erhöht, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bundesweit wurden in dieser Woche 23.379 laborbestätigte Influenza-Fälle gemeldet, seit Oktober waren es 82.038 einschließlich 136 Todesfällen. 86 Prozent der Gestorbenen waren über 60.

ARE-Patienten haben momentan mit hoher Wahrscheinlichkeit Influenza: In KW 7 wurden bei 59 Prozent von ARE-Patienten Grippeviren isoliert.

Es dominieren in diesem Winter mit 75 Prozent Influenza-B-Viren der Yamagata-Linie, die nicht vom trivalenten Impfstoff abgedeckt werden. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Lesetipps
Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose