Mit Chlorophyll gegen Tropenkrankheit

Grüne Chemie für Malaria-Medikamente

Veröffentlicht:
Artemisia annua wird bislang zur Artemisinin-Gewinnung eingesetzt.

Artemisia annua wird bislang zur Artemisinin-Gewinnung eingesetzt.

© emer / stock.adobe.com

POTSDAM. Viele Malaria-Medikamente enthalten den Stoff Artemisinin, dessen Produktion allerdings nicht ganz billig ist. Forscher des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) haben nun eine Methode entwickelt, den Stoff mithilfe von Chlorophyll zu gewinnen – eine umweltschonendere und deutlich effizientere Methode als die bisherige (Angew Chem Int Ed 2018; online 21. Februar).

Denn bislang wird Artemisinin aus dem Einjährigen Beifuß (Artemisia annua) gewonnen, wobei in einem Reaktionsschritt teure und umweltschädliche Fotoaktivatoren eingesetzt werden müssen, wie das MPIKG erinnert. Im neuen Produktionsverfahren setzten die Wissenschaftler um Susann Triemer dagegen das Chlorophyll der Pflanze als Katalysator ein.

Mit der Methode können die Chemiker eine Lösung der Komponenten, so wie sie aus der Pflanze extrahiert wird, direkt in den kontinuierlichen Prozess einspeisen. "Dieser Prozess bietet die Chance, die Herstellung von Malariamedikamenten zu revolutionieren", wird Studienautor Professor Peter Seeberger vom MPIKG in der Mitteilung zitiert. (eb)

Mehr zum Thema

Weltmalariatag

Invasive Malariamücke bedroht afrikanische Städte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom