Grüner Tee schützt nicht vor Brustkrebs

Veröffentlicht:

TOKYO (mut). Obwohl Wirkstoffe aus grünem Tee in Labor- und Tierversuchen eine gute anti-kanzerogene Wirkung zeigten, lässt sich durch Teetrinken das Brustkrebsrisiko nicht senken. Das hat eine japanische Studie mit knapp 54 000 Frauen ergeben, deren Lebensgewohnheiten über 13,6 Jahre erfasst wurden.

Insgesamt kam es in dieser Zeit zu 581 Brustkrebs-Neudiagnosen. Dabei war die Brustkrebsinzidenz bei Frauen, die mehr als fünf oder sogar mehr als zehn Tassen Tee pro Tag tranken, nicht geringer als bei Frauen, die wenig oder keinen Tee tranken (Breast Cancer Research online).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag