Studie KRONOS

Gute Daten für Dreifachkombi bei COPD

Die Dreifachkombination PT010 bessert bei COPD die Lungenfunktion signifikant.

Veröffentlicht:

WEDEL. Aktuelle Analysen von Daten der Phase-III-Studie KRONOS zum Einsatz der Dreifachkombination PT010 bei COPD haben eine statistisch signifikante Verbesserung der Lungenfunktion – gemessen anhand der Einsekundenkapazität (FEV1) – in sechs von sieben primären Endpunkten ergeben, verglichen mit Zweifachkombinationen. Das teilt das Unternehmen Astra Zeneca mit.

PT010 ist eine Dreifachkombi aus Budesonid, Glycopyrronium und Formoterolfumarat (320/14,4/ 9,6 µg) in einem Druckgas Dosieraerosol (pMDI) zur Therapie bei mittelschwerer bis sehr schwerer COPD. In der randomisierten, doppelblinden, 24-wöchigen, multizentrischen ParallelgruppenStudie KRONOS wurde PT010 in der Dauertherapie mit Bevespi Aerosphere™ (Glycopyrronium/ Formoterolfumarat 14,4/9,6 µg, pMDI), Symbicort® Turbohaler® (Budesonid/Formoterolfumarat 400/12 µg) und PT009 (Budesonid/Formoterolfumarat 320/9,6 µg mit Aerosphere Delivery Technology als pMDI) verglichen.

Die Patienten erhielten zweimal täglich jeweils zwei Inhalationen entweder von PT010, PT009, Bevespi Aerosphere™ oder Symbicort® Turbohaler®, wie der Hersteller berichtet. Es seien in der Studie KRONOS keine unerwarteten Sicherheits- oder Verträglichkeitssignale für PT010 identifiziert worden.

"Wir freuen uns über die positiven Ergebnisse der KRONOS-Studie zur Wirksamkeit von PT010 im Hinblick auf die Lungenfunktion. Ergänzend erwarten wir für 2019 die Daten der Exazerbationsstudie ETHOS, um den Stellenwert dieser potenziellen Behandlung für COPD-Patienten weiter zu definieren", wird Dr. Kai Richter, Vice President Medical AstraZeneca Deutschland, in einer Mitteilung des Unternehmens zitiert.

Im zweiten Halbjahr 2018 sollen die Zulassungsanträge in Japan und China eingereicht werden, so der Hersteller. In 2019 folgen voraussichtlich die Einreichungen in den USA und Europa. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komorbidität

Asthma und Typ-2-Diabetes gehen oft Hand in Hand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr