Gute Remissionsrate mit dem Antidepressivum Escitalopram

FREISING (wst). Mit einer antidepressiven Therapie sollte man versuchen, die Patienten möglichst rasch und vollständig in Remission zu bringen. Nur die Symptome etwas zu lindern, greift zu kurz. Denn zum einen leiden die Patienten dann auch weiterhin an der Krankheit. Zum anderen erhöht die Restsymptomatik das Risiko für einen schweren Rückfall.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Gerd Laux von der Bezirksklinik Gabersee bei Wasserburg hingewiesen. Bei Studien-Ergebnissen, die die Wirksamkeit eines Antidepressivums belegen, müsse deshalb immer darauf geachtet werden, ob sich die vorgestellten Zahlen tatsächlich auf Remissionsraten beziehen, also auf den Anteil der Patienten, bei denen sich der Gemütszustand normalisiert, oder ob nur Ansprechraten genannt werden - das ist in der Regel der Anteil der Patienten, bei denen die Symptome auf Depressionsskalen um mindestens 50 Prozent zurückgehen.

So komme es in klinischen Akuttherapie-Studien mit Antidepressiva oft zu Ansprechraten von etwa zwei Dritteln, dagegen liegen die Remissionsraten häufig nur bei einem Drittel, sagte Laux auf einer Veranstaltung des Unternehmens Lundbeck in Freising.

Durch die Fortentwicklung bewährter Antidepressiva sei es gelungen, sowohl Ansprech- als auch Remissionsraten zu steigern. So verfügt Escitalopram (Cipralex®), das pharmakologisch wirksame Enantiomer von Citalopram, über eine hohe Bindungsaffinität am Serotonin-Transporter der präsynaptischen Zelle und bewirkt damit eine sehr effektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmung.

In direkten Vergleichsstudien mit mehreren hundert überwiegend schwer depressiven Patienten wirkte Escitalopram in täglichen Dosierungen von 10 bis 20 mg rascher und deutlicher als Citalopram in Tagesdosen von 20 bis 40 mg, sagte Laux.

Daß sich auch eine Langzeittherapie mit der Substanz lohnt, belegt eine aktuelle Studie, in der 590 ambulant behandelte Depressions-Patienten ein Jahr lang mit Escitalopram therapiert worden waren.

Eine Remission, definiert als ein Wert auf der Montgomery-Asberg Skala (MADRS) von unter 12 Punkten (maximaler Wert: 60 Punkte), war hier nach acht Wochen schon bei immerhin 46 Prozent der Patienten erreicht. Nach 52 Wochen Therapie lag die Remissionsrate sogar bei 86 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie