H5N1 ist zurück - die Vogelgrippe-Hysterie zum Glück nicht

NÜRNBERG/RIEMS (mut/dpa). Nach dem Fund von bislang acht Vogelgrippe-infizierten Wildvögeln in Nürnberg herrscht weitgehend Gelassenheit. Experten gehen nicht davon aus, dass sich das Virus in Deutschland weiter ausbreitet. Auch für die Bevölkerung sehen sie keinerlei Gefahr.

Veröffentlicht:

Das Vogelgrippe-Virus H5N1 ist zum ersten Mal seit zehn Monaten zurück in Deutschland, doch dieses Mal wird es nicht von hektisch anberaumten Pressekonferenzen und Kassandra-Rufen empfangen. Ganz im Gegenteil, der Bundesrat will gänzlich unbeeindruckt von den Ereignissen kommende Woche über eine Lockerung der Stallpflicht für Geflügel beraten.

Auch die zuständige Tierseuchenbehörde, das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Ostsee-Insel Riems, denkt nicht daran, seine Gefahren-Einschätzung zu ändern: Erst im April hatte das FLI das Übertragungsrisiko von H5N1 durch Wildvögel auf deutsche Hühner und Gänse von "hoch" auf "mäßig" herabgestuft, und dabei soll es nach Angaben des FLI vorerst auch bleiben, trotz der neuen Fälle in Nürnberg.

So viel Gelassenheit hat einen Grund: Nachdem sich das Virus bei seinem ersten Deutschland-Besuch vor einem Jahr nicht, wie von vielen befürchtet, unkontrolliert ausgebreitet hat, geht man nun davon aus, dass es auch künftig den deutschen Geflügelbestand verschont, solange man ein paar Sicherheitsregeln beachtet. So wurde rund um die Fundorte in Nürnberg ein Sperrbezirk mit einem Radius von vier Kilometern eingerichtet. In dem Gebiet müssen Geflügelhalter dafür sorgen, dass sich ihre Tiere in einem abgedeckten Gehege befinden. Hunde und Katzen dürfen dort nicht frei herumlaufen, sie könnten sich infizieren, wenn sie tote oder kranke Vögel fressen.

Ein Punkt hat die Experten dennoch etwas überrascht: Sie hatten die Rückkehr des Virus eigentlich zu den großen Vogelwanderungen im Frühjahr erwartet und nicht im Sommer, wenn hohe Temperaturen die Übertragung des Erregers erschweren sollten. Seit dem Ausbruch in einem Truthahn-Bestand in Tschechien vor einer Woche war aber klar, dass H5N1 wieder in der Nähe ist.

Für die Bevölkerung gilt weiterhin: Tote Tiere nicht anfassen. Verendete Wasservögel den Behörden melden. Dann, so Professor Thomas Mettenleiter vom FLI, besteht keinerlei Gesundheitsgefahr.

Lesen Sie dazu auch: Kaum Gefahr durch H5N1

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf