Prä-Expositions-Prophylaxe

HIV-Ärzte fordern PrEP-Erstattung

Ein Apotheker hat mit Hexal günstige Preise für die Wirkstoffe zur Prä-Expositions-Prophylaxe vereinbart. Um die Vorsorge-Chancen noch weiter zu erhöhen, sollten Beratungs- und Laborleistungen in den GKV-Katalog aufgenommen werden, fordern HIV-Ärzte.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Homosexuelle Männer gehören zur bevorzugten Zielgruppe der präexpositionellen HIV-Prophylaxe.

Homosexuelle Männer gehören zur bevorzugten Zielgruppe der präexpositionellen HIV-Prophylaxe.

© Michael Reichel / dpa

KÖLN/BERLIN. Mitte September landete der Kölner Apotheker Erik Tenberken einen Paukenschlag mit der Nachricht, die HIV-Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) radikal verbilligt anbieten zu können. Mit dem Generikahersteller Hexal hat Tenberken über sein Blisterzentrum Kölsche Blister GmbH hohe Rabatte für die zur Prophylaxe geeignete antivirale Wirkstoff-Kombi Emtricitabin + Tenofovir ausgehandelt. Danach kann Tenberken die PrEP radikal verbilligt anbieten: für 50 Euro im Monat. Das entspricht einem Zehntel des Originalanbieterpreises. Damit wird die von Patienten aus eigener Tasche zu zahlende PrEP erstmals für viele aus seriöser Quelle erschwinglich. Vordem, heißt es, hätten viele Patienten aus Kostengründen im Internet Präparate aus Thailand, Indien oder Südafrika bestellt, teils auch ohne Rezept.

Zum Auftakt des privaten Versorgungsprojekts nahmen bundesweit erst acht Apotheken daran teil. Inzwischen hat sein Blisterzentrum, wie Tenberken auf Anfrage versichert, Verträge mit nahezu 60 Apotheken geschlossen, die den patientenindividuell abgepackten Monatsbedarf der PrEP-Kombi zu Sonderkonditionen beziehen (eine Übersicht aller Vertrags-Apotheken findet sich auf der Website www.koelsche-blister.de). 1349 Monatsblister seien seit Beginn der Aktion vor zwei Monaten abgerufen worden, so Tenberken. Offiziell dauert die Kooperation mit Hexal bis Ende kommenden Jahres. Doch habe das zu Novartis gehörende Unternehmen bereits signalisiert, die Rabattaktion über den Tag hinaus weiterlaufen zu lassen.

Dennoch hofft Tenberken, dass sich weitere Generikahersteller anschließen. Das Problem: Nur wenige haben die Zulassungserweiterung für die PrEP. Ursprünglich war Emtricitabin + Tenofovir nur zur Behandlung einer HIV-Infektion zugelassen. Die PrEP-Zulassung für das Original (Truvada®) kam erst im Sommer 2016 und damit nur ein Jahr vor Markteintritt generischer Konkurrenzprodukte. Viele Generikahersteller hätten sich da nicht mehr die Mühe gemacht, noch die Indikation PrEP zu beantragen, so Apotheker Tenberken.

Außer den Medikamenten sind bei der PrEP aber auch ärztliche Beratungsleistungen und Labor-Kontrollen privat zu begleichen. "Da können schnell weitere Kosten von mehr als 400 Euro im Quartal zusammenkommen", berichtet Dr. Knud Schewe, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (dagnä).

Unter anderem muss vor Verordnung und danach in regelmäßigen Abständen ein negativer HIV-Status bestätigt werden. Auch die Nierenfunktion ist regelmäßig zu kontrollieren, da unter Tenofovir Nierenschäden berichtet wurden. "Für die notwendige, beratungsintensive Betreuung durch HIV-Spezialisten" fordert Schewe jetzt "eine GKV-Lösung". Vorbild könne die "Pille danach" sein, bei der die Medikamente privat zu zahlen sind, aber die vertragsärztliche Beratung nach EBM honoriert wird. Schewe: "Dies wäre ein sinnvoller Schritt, um das Präventionspotenzial der PrEP zu nutzen".

Rückenwind für ihre Erstattungsforderung erhofft sich die Arbeitsgemeinschaft von einer von ihr beauftragten Studie der Universitäten Rotterdam und Duisburg-Essen zur Kosteneffektivität der Vorsorge. Danach könnten unter Annahme eines 85-prozentigen Wirkungsgrades binnen 12 Jahren (zwei Jahre Verbreitung, zehn Jahre vollständige Implementierung) 8900 HIV-Neuinfektionen mittels PrEP verhindert werden. Über 40 Jahre ließen sich die Versorgungskosten für HIV-Infizierte bereits ab einer 30-prozentigen Preissenkung der Originalpräparatekosten mindern, heißt es.

Und auch die temporäre Prä-Expositions-Prophylaxe ("PrEP on demand"), bei der nur rund die Hälfte der zur permanenten Vorsorge benötigten Tabletten erforderlich ist, bewirke bereits eine Einsparung der Gesamtkosten der medizinischen HIV-Versorgung. Allerdings seien Einspareffekte nur langfristig zu erzielen, kurzfristig jedoch "hohe Investitionen notwendig". Das, so dagnä-Vorstand Schewe, erfordere, "politischen Mut und Investitionsbereitschaft".

Lesen Sie dazu auch: Im Gespräch: "An der PrEP wollen wir nicht viel verdienen"

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen