HNO-Update: 17 CME-Punkte

Veröffentlicht:

Hals-Nasen-Ohren-Ärzte aus dem gesamten Bundesgebiet und besonders alle HNO-Weiterbildungsassistenten sind eingeladen zum HNO-Update am 28. und 29. November 2008. Veranstaltungsort ist die Rheingoldhalle in Mainz.

Unter der Leitung von Professor Heinrich Iro, Erlangen, und Professor Jochen A. Werner, Marburg, werden die zentralen Kernbereiche der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in 14 jeweils einstündigen Vorträgen behandelt. Als neues Thema werden vestibuläre Störungen hinzukommen. Darin wird auch das für die HNO-Praxis bedeutende Thema Schwindel berücksichtigt.

Andere Vortragsthemen sind zum Beispiel Innenohrschwerhörigkeit und Tinnitus sowie Speicheldrüsen und Nervus facialis. Die wissenschaftlichen Leiter und die weiteren Referenten stehen für Diskussionen zur Verfügung. Für diese kompakte zweitägige Fortbildungsveranstaltung vergibt die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz 17 Fortbildungspunkte.

www.hno-update.com

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen