Weltkindertag

Häufig keine Inklusion für Kinder mit Diabetes

Pädiatrische Diabetologen haben anlässlich des Weltkindertages am 20. September auf die systematische Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes in Deutschland aufmerksam gemacht.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Zuckerkranke Kinder werden von vielen Schulen abgelehnt.

Zuckerkranke Kinder werden von vielen Schulen abgelehnt.

© rkris / stock.adobe.com

Stuttgart. Kinder und Jugendliche mit Diabetes werden in Deutschland strukturell benachteiligt. Darauf macht die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) aus Anlass des Weltkindertages am 20. September aufmerksam.

Erziehende und Lehrkräfte seien häufig überfordert, sagte Privatdozent Dr. Thomas Kapellen von der Arbeitsgemeinschaft pädiatrische Diabetologie (AGDP). „Die Eingliederung in Schule und Kindergarten von an Typ-1-Diabetes erkrankten Kindern bereitet immer größere Probleme.“

Angesichts großer Gruppen- oder Klassengrößen überfordert

Selbst wenn eine Schulung der Pädagogen in Kita oder Schule durch ein regionales Diabetesteam stattfinde – oft finanziert aus Drittmitteln oder Spenden – fühlten sich Lehrer und Erzieher angesichts großer Gruppen- oder Klassengrößen überfordert mit der Aufgabe, diabeteskranke Kinder besonders im Auge zu behalten.

Zumal diese unter Umständen nicht die einzigen chronisch kranken Kinder in der Einrichtung sind. Diabeteskranke Kinder selbst seien meist erst ab einem Alter von zwölf Jahren in der Lage, die komplexen Managementaufgaben selbstständig zu übernehmen, erklärte Kapellen.

Die Folge ist eine systematische Benachteiligung der Kinder. Die Familien würden zum Besuch von Förderschulen gedrängt, obwohl die Kinder Regelschulen besuchen könnten. Die Betroffenen werden von Ausflügen, Feiern und Klassenfahrten ausgeschlossen.

So hat eine aktuelle Befragung von 1189 Erziehungsberechtigten von Kindern mit Typ-1-Diabetes aus allen Bundesländern ergeben, dass 14,6 Prozent dieser Kinder nicht immer an Kindergartenfahrten und bis zu 23,6 Prozent der Grundschüler nicht an Klassenfahrten teilnehmen konnten (Diabetologie und Stoffwechsel 2019; 14(5): 380-387).

DDG: Klare Zuständigkeitsregelungen für Inklusionsleistungen

Die DDG fordert eine bundeseinheitliche Regelung der Kostenübernahme der Schulungen von Erziehenden und Lehrkräften. Die unklaren Zuständigkeiten der verschiedenen Kostenträger führten zu langwierigen Entscheidungsprozessen zulasten der Familien. Es brauche klare Zuständigkeitsregelungen für Inklusionsleistungen.

Notwendig ist eine Hilfestellung für Kinder mindestens bis zum 12. Lebensjahr durch einen in der Diabetesversorgung geschulten Erwachsenen, angefangen beim Berechnen der Mahlzeiten und der Insulindosis bis zum Verabreichen von Insulin sowie der zuverlässigen Beobachtung der Kinder, um Über- und Unterzuckerungen erkennen zu können.

Kapellen verwies auf die USA und Schweden, wo Schulkrankenschwestern das Diabetesmanagement sichern. Entsprechende Pilotprojekte in Hessen und Brandenburg seien abgeschlossen. Deren Ergebnisse müssten nun diskutiert werden.

Professor Karin Lange von der AG Diabetes und Psychologie der DDG wies außerdem auf den Bedarf an psychologischer Betreuung und sozialen Hilfen für die Kinder hin. Seit 2008 gebe es einen Trend zur Zentralisierung in der Versorgung. Multiprofessionelle Teams stünden in der ambulanten Behandlung nur in Ausnahmefällen zur Verfügung.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?