Kommentar zu Handschuhen

Handschuhe: Lästige Pflicht?

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Ein Paar Einmalhandschuhe ist schon für ein paar Cent zu haben. Billiger als eine Infektion, die sich Patienten im Klinikbett zuziehen, ist das allemal. Denn die kostet im schlimmsten Fall das Leben.

Laut einer US-Studie lässt sich das Risiko für nosokomiale Infektionen um ein Viertel senken, wenn Ärzte und Pflegende etwa während der Erkältungszeit verpflichtet werden, vor jedem Patientenkontakt neue Einmalhandschuhe überzustreifen.

Die Zahl der Patienten, die sich im Krankenhaus eine Pneumonie holten, ging sogar um 80 Prozent zurück. Das galt zwar hauptsächlich für schwerkranke Kinder auf pädiatrischen Intensivstationen.

Doch dass Handschuhe davor schützen können, krankmachende Erreger auf Patienten zu übertragen, dürfte unabhängig vom jeweiligen medizinischen Umfeld einleuchten.

Bemerkenswert an den Resultaten ist denn auch vor allem, dass die Infektionen zunahmen, nachdem die Handschuhpflicht der grassierenden Schweinegrippe wegen zeitlich ausgeweitet worden war.

Die Vermutung, der einen oder dem anderen sei das häufige Handschuhwechseln auf die Dauer lästig geworden, dürfte nicht weit neben der Wahrheit liegen. Das Richtige zu erkennen und das Rechte zu tun, sind eben zwei Paar Schuhe - und seien es Handschuhe.

Lesen Sie dazu auch: Nosokomiale Infektionen: Wie der Handschuhzwang hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten