Kommentar zu Handschuhen

Handschuhe: Lästige Pflicht?

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Ein Paar Einmalhandschuhe ist schon für ein paar Cent zu haben. Billiger als eine Infektion, die sich Patienten im Klinikbett zuziehen, ist das allemal. Denn die kostet im schlimmsten Fall das Leben.

Laut einer US-Studie lässt sich das Risiko für nosokomiale Infektionen um ein Viertel senken, wenn Ärzte und Pflegende etwa während der Erkältungszeit verpflichtet werden, vor jedem Patientenkontakt neue Einmalhandschuhe überzustreifen.

Die Zahl der Patienten, die sich im Krankenhaus eine Pneumonie holten, ging sogar um 80 Prozent zurück. Das galt zwar hauptsächlich für schwerkranke Kinder auf pädiatrischen Intensivstationen.

Doch dass Handschuhe davor schützen können, krankmachende Erreger auf Patienten zu übertragen, dürfte unabhängig vom jeweiligen medizinischen Umfeld einleuchten.

Bemerkenswert an den Resultaten ist denn auch vor allem, dass die Infektionen zunahmen, nachdem die Handschuhpflicht der grassierenden Schweinegrippe wegen zeitlich ausgeweitet worden war.

Die Vermutung, der einen oder dem anderen sei das häufige Handschuhwechseln auf die Dauer lästig geworden, dürfte nicht weit neben der Wahrheit liegen. Das Richtige zu erkennen und das Rechte zu tun, sind eben zwei Paar Schuhe - und seien es Handschuhe.

Lesen Sie dazu auch: Nosokomiale Infektionen: Wie der Handschuhzwang hilft

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung