Studienteilnehmer gesucht

Hat Vertreibung einen Einfluss auf die Gesundheit?

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Die CELLO-Studie (Childhood Escape – Late Life Outcome) prüft, ob die traumatische Erfahrung einer Vertreibung aus Ostpreußen am Ende des 2. Weltkriegs durch epigenetische Mechanismen Einfluss auf die Gesundheit hat, teilt das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim mit. Forscher um Professor Michael Deuschle suchen für die Studie noch Betroffenen und deren Nachkommen.

Die Untersuchung konzentriere sich auf mögliche Folgekrankheiten, wie Depression, Diabetes, Übergewicht und Cortisol-Dysregulation. Die Studie werde postalisch durchgeführt und beruhe auf Fragebögen sowie Speichel- und Fingernagelproben. (eb)

Interessierte wenden sich (bitte mit Angabe von Anschrift, Geburtsjahr und Tel.-Nr.) an cello@zi-mannheim.de oder postalisch: Professor Michael Deuschle, CELLO Studie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, J5, 68159 Mannheim.

Mehr zum Thema

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert