Studienteilnehmer gesucht

Hat Vertreibung einen Einfluss auf die Gesundheit?

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Die CELLO-Studie (Childhood Escape – Late Life Outcome) prüft, ob die traumatische Erfahrung einer Vertreibung aus Ostpreußen am Ende des 2. Weltkriegs durch epigenetische Mechanismen Einfluss auf die Gesundheit hat, teilt das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim mit. Forscher um Professor Michael Deuschle suchen für die Studie noch Betroffenen und deren Nachkommen.

Die Untersuchung konzentriere sich auf mögliche Folgekrankheiten, wie Depression, Diabetes, Übergewicht und Cortisol-Dysregulation. Die Studie werde postalisch durchgeführt und beruhe auf Fragebögen sowie Speichel- und Fingernagelproben. (eb)

Interessierte wenden sich (bitte mit Angabe von Anschrift, Geburtsjahr und Tel.-Nr.) an cello@zi-mannheim.de oder postalisch: Professor Michael Deuschle, CELLO Studie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, J5, 68159 Mannheim.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren