Internet-Forum

Hautkrankheit nach Impfung und nach Infekt: Kann ein Säugling weiter geimpft werden?

Veröffentlicht:

Eine Kollegin fragt im Internet:

Frage: Ein jetzt zwölf Monate altes Kind bekam im Alter von neun Monaten ein Erythema exsudativum multiforme minor, und zwar einen Tag, nachdem es gleichzeitig jeweils die dritte Impfung mit Sechsfach-Impfstoff und Prevenar® erhalten hatte. Die Laborwerte waren im Normbereich, das IgE unauffällig. Mit sieben Monaten hatte das Kind nach einem Infekt eine leichte Form von Purpura Schönlein-Henoch. Jetzt gab es nach einer Infektion keine Hauterscheinungen. Kann man nun nach den STIKO-Empfehlungen normal weiterimpfen?

Dr. Jan Leidel: Es gibt keine belastbaren Daten zur Beantwortung Ihrer Frage. Das Erythema exsudativum multiforme (EEM) ist eine nicht allzu seltene Erkrankung in der Bevölkerung (Prävalenz etwa 1 : 1 000 bis 1 : 10 000). Die Ursachen sind nach wie vor nicht sicher bekannt. Oft tritt es als unerwünschte Wirkung von Arzneimitteln oder nach bakteriellen Infektionen (besonders durch Streptokokken) oder viralen Infektionen (besonders durch Herpes simplex Typ 1) auf. Auch nach Impfungen wird es gelegentlich beobachtet.

Die STIKO führt das EEM in ihren "Hinweisen zum Aufklärungsbedarf über mögliche unerwünschte Wirkungen bei Schutzimpfungen" auf unter der Rubrik "Krankheiten/Krankheitserscheinungen in ungeklärtem ursächlichen Zusammenhang mit der Impfung" besonders bei den Impfungen gegen Masern, Röteln, Mumps, Varizellen und deren Kombinationen.

Unter den ersten 1 873 Fällen, die das Paul-Ehrlich-Institut in seiner Datenbank über unerwünschte Arzneiwirkungen (UAW) von Schutzimpfungen aufgeführt hatte, waren 12 Fälle von EEM nach ganz unterschiedlichen Impfstoffen, darunter dreimal Infanrix® hexa (einmal in Kombination mit Prevenar®).

Es gibt keine Kenntnisse darüber, wie wahrscheinlich eine Wiederholung dieser UAW nach einer erneuten Impfung ist. Allerdings halte ich nach einer Bewertung der mir zur Verfügung stehenden Daten diese Wahrscheinlichkeit für gering. Da andererseits die Krankheiten, gegen die durch die Impfungen ein Schutz erreicht werden soll, durchaus mit nicht unerheblichen Risiken verbunden sind, würde ich dazu tendieren, normal nach STIKO-Empfehlungen weiter zu impfen.

Tipps zur Aufklärung über mögliche unerwünschte Impf-Wirkungen unter www.rki.de "Hinweise zum Aufklärungsbedarf" (mit Anführungszeichen!) in die Suchmaske eingeben!

Nur für Fachkreise: Holen Sie sich Expertenrat im Fachforum Impfen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus