Heftige Armbewegungen - durch Diabetes

Ursache plötzlicher, heftiger, unkontrollierbarer Schleuderbewegungen eines Armes sind meist Läsionen im Zwischenhirn. Wo diese herrühren, war bei einem 71-jährigen Mann zunächst rätselhaft.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

In der T1-gewichteten MRT-Aufnahme findet sich nur eine Signalanhebung im linken Nucleus lentiformis (durchgezogener Pfeil).

WÜRZBURG. Wissenschaftler der Universität Würzburg berichten über einen Patienten, bei dem es plötzlich zu heftigen, unkontrollierbaren Bewegungen eines Armes gekommen war. Der Mann hatte sich wegen der schleudernden Hyperkinesien des rechten Armes an der Neurologischen Klinik der Universität Würzburg vorgestellt.

Der Patient musste den Arm zeitweise anbinden

Die Bewegungen bestanden seit zwei Wochen und waren so ausgeprägt, dass er den Arm zeitweise angebunden hatte, um Verletzungen zu vermeiden. Zudem bestand eine dystone Fehlhaltung der rechten Hand, auch das rechte Bein war in geringem Maße beteiligt, berichten Dr. Niels Hansen von der Klinik und seine Kollegen (MMW 48, 2009, 41). Zunächst dachten die Neurologen an Spätfolgen einer Therapie mit Neuroleptika wegen einer schizophrenen Psychose viele Jahre zuvor. Zum Zeitpunkt der Untersuchung hatte der Patient keine psychotischen Episoden und benötigte auch keine psychiatrische Therapie.

In der kraniellen Computertomografie fiel ein hyperintenser Nucleus caudatus und N. lentiformis links auf, die Magnetresonanztomografie bestätigte den Befund mit einer T1-Signalanhebung in dieser Region. Weder bestand eine zerebrale Ischämie, noch waren das Elektroenzephalogramm oder der Liquorbefund auffällig.

Das kranielle CT zeigt einen hyperintensen Caput nucleus caudatus (gestrichelter Pfeil) und lentiformis (durchgezogener Pfeil). © (2) Dr. Niels Hansen, Uniklinik Würzburg

Das kranielle CT zeigt einen hyperintensen Caput nucleus caudatus (gestrichelter Pfeil) und lentiformis (durchgezogener Pfeil). © (2) Dr. Niels Hansen, Uniklinik Würzburg

© (2) Dr. Niels Hansen, Uniklinik Würzburg

Zum Hemiballismus kam ein Typ-2-Diabetes hinzu

Allerdings fiel der rechtsseitige Hemiballismus (griech. ballismos - das Tanzen) mit der Diagnose eines Typ-2-Diabetes zusammen. Fast zeitgleich mit dem Auftreten erster neurologischer Symptome hatten die Blutzuckerwerte bei 590 mg/dl gelegen. Der HbA1c-Wert betrug bei Aufnahme in die Neurologische Klinik 15,4 Prozent. Unter der Insulintherapie sowie der Behandlung mit Valproinsäure bildeten sich die Hyperkinesien innerhalb von sechs Wochen vollständig zurück.

Ursache ist vermutlich ein neuronaler Zellverlust

Der hyperglykämische Hemiballismus lasse sich wahrscheinlich auf einen gesteigerten Verlust neuronaler Zellen zurückführen, erläuterte Hansen. Mehrere Hypothesen gehen von zerebralen Mikroeinblutungen, Demyelinisierungen und Störungen des Neurotransmitter-Gleichgewichts aus. Dämmt die konsequente Blutzuckereinstellung die Hyperkinesien nicht ein, kommen zusätzlich Dopaminantagonisten wie Haloperidol in Frage.

Hansen und seine Kollegen behandelten unter der Annahme eines gestörten GABA-Metabolismus mit Valproinsäure, die den Abbau von GABA (Gammaaminobuttersäure) hemmt und die Synthese der Substanz fördert.

Zudem sei Valproinsäure bei ischämischem Hemiballismus wirksam gewesen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung