Kommentar

Hepatitis-Problem größer als gedacht

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Chronische Virushepatitis verläuft über Jahre und Jahrzehnte fast ohne Symptome. Viele Betroffene wissen daher nichts von ihrer Krankheit, die unbehandelt mit einem hohen Risiko für Zirrhose und Leberkrebs verbunden ist.

Die Dunkelziffer der chronisch mit dem Hepatitis-B- oder C-Virus Infizierten ist dabei offenbar höher als angenommen. Bisher geht das Robert Koch-Institut in der Bevölkerung von 0,6 Prozent HBV-Trägern und 0,4 Prozent HCV-Trägern aus.

Jetzt wurde in Landarztpraxen im Münsterland belegt: Bei Menschen mit gering erhöhtem Risiko liegt die Trägerrate viel höher, nämlich bei 4,1 Prozent für HCV und bei 1,4 Prozent für HBV.

Als Risiko-Indikatoren wurden dabei schon ganz banale Symptome wie Müdigkeit, Bauchweh, Konzentrationsschwäche, Muskel- oder Gelenkschmerzen oder Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust gewertet.

Weitere Faktoren sind Tattoos, längere Auslandsaufenthalte, Bluttransfusionen, (zahn-)chirurgische Eingriffe oder auch Lebererkrankungen in der Familie.

Es ist daher wirklich angezeigt, bei jedem Patienten mit geringstem Infektionsverdacht einen Test auf HBV und HCV zu veranlassen. Und Jugendliche brauchen unbedingt den HBV-Impfschutz.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Hepatitis: Das Viren-Problem auf dem Land

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen