Herz von allen Seiten im Ultraschall, CT und MRT

MANNHEIM (skh). Die kardiologische Diagnostik wird durch neue bildgebende Verfahren immer präziser. Dazu gehören Ultraschalluntersuchungen per Gewebedoppler, dreidimensionale CT in Sekundenschnelle und die Darstellung von infarziertem Myokard mit MRT.

Veröffentlicht:

Bildgebende Verfahren zur Herzdiagnostik sind ein Schwerpunktthema bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.

Die Echokardiografie ist inzwischen seit mehr als 50 Jahren verfügbar, erinnerte der Tagungspräsident Professor Werner Daniel, Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Universität Erlangen, gestern in Mannheim. Fortschritte gibt es besonders etwa bei der Analyse der myokardialen Wandbewegung per Gewebedoppler.

Ultraschnell und gleichzeitig hochauflösend ist die CT geworden. Mit 64-Zeilen-Spiral-CT oder mit Doppelröhren-CT (Dual Source-CT) dauert es je nach Körperregion nur noch acht bis zwölf Sekunden, um Aufnahmen für dreidimensionale Bilder in hoher Auflösung zu bekommen. Die CT-Angiografie mit Kontrastmittel habe sich zudem bei der KHK-Früherkennung bei Patienten etabliert, die noch keine Symptome haben, sagte Daniel. In Zukunft könnten CT-Untersuchungen einen Teil der invasiven Katheterangiografien zum Ausschluss einer KHK ersetzen.

Die Möglichkeiten der MRT seien inzwischen nicht mehr nur auf die exakte Darstellung von Morphologie, Durchblutung und Pumpfunktion des Herzens beschränkt. Mit einem speziellen Messverfahren (Late Enhancement) könne inzwischen vitales von infarziertem Myokardgewebe mit hoher Genauigkeit unterschieden werden. Trotz der großen Fortschritte bei CT und MRT bleibe aber die Koronarangiografie per Katheter vorerst unverzichtbar, so Daniel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps