Herzinfarkt: Studie zu Stammzelltherapie

NEU-ISENBURG (eb). Unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist am Herzzentrum Leipzig die multizentrische "Perfect-Studie" gestartet: Herzinfarkt-Patienten werden im Rahmen einer Bypass-Op mit Knochenmarkstammzellen behandelt, wie das Herzzentrum mitteilt.

Veröffentlicht:

Dabei werden den Betroffenen Knochenmarkstammzellen entnommen und in einer spezifischen Suspension aufbereitet.

Die Injizierung des körpereigenen Serums erfolgt während der Bypass-Op direkt in das vernarbte Herzmuskelgewebe, damit dieses regeneriert und die Aktivität des Herzmuskels wiederhergestellt wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?