Herzinsuffizienz - Wann nutzt ein AT-II-Antagonist?

MANNHEIM (mop). Ist es sinnvoll, Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz, die bereits eine Basistherapie mit ACE-Hemmer und Betablocker erhalten, zusätzlich mit einem Angiotensin-II-Antagonisten zu behandeln? Antworten auf diese Frage diskutierte Professor Wolfgang von Scheidt aus Augsburg beim Kardiologen-Kongreß in Mannheim anhand der Ergebnisse der CHARM-Added-Studie.

Veröffentlicht:

In einem Arm der CHARM-Studie (Candesartan in Heart failure - Assessment of Reduction in mortality and morbidity) erhielten 2548 Patienten mit einer Auswurffraktion von 40 Prozent und weniger zusätzlich zur Basismedikation Candesartan (Atacand®) oder Placebo, berichtete von Scheidt bei einem Symposium von AstraZeneca.

Fast alle Patienten nahmen bereits einen ACE-Hemmer ein, der Anteil der Patienten mit Betablocker-Therapie lag bei 55 Prozent, 17 Prozent erhielten Spironolacton (zusätzlich zu Diuretikum und Digitalis). Den primären Endpunkt bildete die Kombination aus kardialer Mortalität und Klinikaufnahme wegen Herzinsuffizienz.

Bei den mit Placebo Behandelten kam es bei 42,3 Prozent zu einem Ereignis, mit Candesartan jedoch nur bei 37,9 Prozent. Das entspricht einer signifikant verminderten Rate für den primären Endpunkt um relative 15 Prozent. Auch die sekundären Endpunkte waren mit dem AT-II-Antagonisten signifikant seltener.

Betrachtet man nur die Patienten, die außer dem ACE-Hemmer auch einen Betablocker erhielten, so war die Mortalitätsrate nicht signifikant vermindert, es bleibt aber ein eindeutiger symptomatischer Nutzen, wie von Scheidt betonte.

Für den Kardiologen sind aufgrund der Daten Betablocker, ACE-Hemmer und Spironolacton zur Verbesserung der Prognose etablierte Medikamente. Als sehr guten "Ersatzspieler" bewertete er hierbei den Angiotensin-II-Antagonisten, etwa im Falle einer ACE-Hemmer-Intoleranz.

Wie der Euro Heart Failure Survey belegt, sind viele Herzinsuffizienz- Patienten aber immer noch weit davon entfernt, die etablierte Therapie zu bekommen. Nur 17 Prozent der Patienten in dieser Untersuchung erhielten ACE-Hemmer, Betablocker und Diuretikum. Ein weiteres Manko in der Therapie sei die unzureichende Dosierung von ACE-Hemmer und Betablocker, so von Scheidt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung