Forschung

Hilft eine Diät gegen allergisches Asthma?

Kann allergisches Asthma mit einer speziellen Ernährung weniger heftig ausfallen? Bonner Wissenschaftler haben eine Theorie an Mäusen getestet.

Veröffentlicht:
Innate Lymphoid Cells (blaue Zellkerne) nehmen Fetttröpfchen (grün) zur Membrangenese auf.

Innate Lymphoid Cells (blaue Zellkerne) nehmen Fetttröpfchen (grün) zur Membrangenese auf.

© Dr. Fotios Karagiannis / Uni Bonn

Bonn. Eine spezielle Diät könnte Betroffenen gegen allergisch bedingtes Asthma helfen. Zu diesem Schluss kommen die Wissenschaftler um Professor Christoph Wilhelm vom Universitätsklinikum Bonn nach einer Studie mit Mäusen (Immunity 2020; online 7. April). Die Forscher untersuchten die Stoffwechselprozesse von Innate Lymphoid Cells (ILC), heißt es in einer Mitteilung anlässlich der Veröffentlichung der Studie.

„Wir haben untersucht, welche Stoffwechselprozesse in den ILC aktiv sind, wenn sie in den Vermehrungsmodus schalten“, wird Dr. Fotios Karagiannis in der Mitteilung zitiert. Wie bekannt sind ILCs wichtig für die Kontrolle und Aufrechterhaltung der Barriere-Immunität. Bei einer chronischen Aktivierung, etwa bei einer allergischen Reaktion, kann bei den den Typ-2-ILCs eine deutliche metabolische Signatur beobachtet werden: Zur Proliferation nehmen sie große Mengen Lipide und Glukose auf. Dieser Stoffwechsel ist durch das Interleukin-33 geprägt. In der Folge kommt es zu einer starken Produktion von Mucin in der Lunge, heißt es in der Mitteilung.

Fettbasierter Stoffwechsel

Wilhelm und seine Kollegen setzten asthmatische Mäuse auf eine ketogene Diät, die hauptsächlich aus Fetten, aber kaum aus Proteinen und Kohlenhydraten bestand. So solle sich der Stoffwechsel auf Fettverbrennung umstellen und die Neubildung von Membranen verhindert werden.

Ergebnis: Die Teilungsaktivität der ILC habe sich bei den Nagern unter der ketogenen Diät reduziert. „Normalerweise erhöht sich bei Kontakt mit Allergenen die Zahl der ILC in den Bronchien um das Vierfache“, wird Wilhelm in der Mitteilung zitiert. In den Versuchstieren sei die Anzahl jedoch konstant geblieben. Auch die Mukusproduktion und andere Asthmasymptome hätten sich entsprechend verringert.

Zusammenhang zwischen Ernährung und Prävalenz?

Man habe die ketogene Ernährung als eine wirksame Interventionsstrategie bei Atemwegsentzündungen identifiziert, heißt es in der Studie. Die Wissenschaftler spekulieren nun, ob die steigende Prävalenz von Asthma mit der zucker- und fettreicheren Ernährung in den letzten Jahrzehnten zusammenhängt. Als nächsten Schritt wollen die Ärzte herausfinden, ob ketogene Ernährung Asthmaschübe verhindern könne. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel