CogTrain-HF-Studie

Hirnjogging bei Herzschwäche im Test

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Ein schwaches Herz wirkt sich auch auf das Gedächtnis aus, teilt die Deutsche Herzstiftung mit.

In der CogTrain-HF-Studie (Cognitive Training in Heart Failure Study) überprüfen die Psychologie-Professorin Professor Julia Karbach, Universität Frankfurt/Main, sowie die Kardiologen Professor Michael Böhm und PD Ingrid Kindermann, Uniklinikum des Saarlandes, ob sich Gedächtnis und mentale Fähigkeiten von Herzinsuffizienz-Patienten durch Hirnjogging verbessern.

Die ersten Resultate des von der Deutschen Stiftung für Herzforschung (DSHF) mit 40.000 Euro (Laufzeit: 18 Monate) geförderten Projektes sind vielversprechend: "Kognitives Training führt bei herzinsuffizienten Patienten zu einer signifikanten Leistungsverbesserung in den trainierten Aufgaben", wird Böhm in der Mitteilung zitiert.

Sie könnten wahrscheinlich von kognitiven Trainingsprogrammen profitieren. Insgesamt 105 Betroffene sollen bis zum Abschluss der Studie an dem Trainingsprogramm teilnehmen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet