Menopause

Hitzewallungen reduzieren Schlafqualität

Schlafstörungen gehören zu den unangenehmen Begleiterscheinungen der Menopause. Ursache sind nächtliche Hitzewallungen.

Veröffentlicht:

BERN. Nahezu jede zweite Frau in der Peri- oder Postmenopause leidet unter Schlafstörung, bei über 80 Prozent der Frauen mit schweren Hitzewallungen ist die Schlafqualität reduziert.

Die Studienlage ist allerdings kontrovers, da objektive und subjektive Schlafwahrnehmung häufig nicht übereinstimmen.

Daher sollte in einer Studie der isolierte Effekt von Hitzewallungen auf die objektiv gemessene Schlaffragmentierung, die "wake time after sleep onset" (WASO) quantifiziert werden, wie Professor Michael von Wolff und PD Dr. Petra Stute vom Inselspital Bern berichten (Gynäkologische Endokrinologie 2015; 13: 201-205).

Hierzu wurden gesunde Frauen in der Prämenopause ohne Hitzewallungen, Depression oder Schlafstörung mit Gonadotropin-releasing-Hormon-Agonisten (GnRHa) behandelt (Sleep 2013; 36(12): 1977-1985).

Vor und während der Studie wurde der Schlaf objektiv per Polysomnographie und subjektiv per Tagebuch untersucht. Objektiv wachten die Frauen mit induzierten nächtlichen Hitzewallungen nachts häufiger auf, die WASO und der prozentuale Anteil "oberflächlicher Schlaf" nahmen zu, so die Autoren aus der Schweiz.

Das spiegelte sich auch in den Tagebucheinträgen wider. Hitzewallungen am Tag hatten jedoch keinen Einfluss auf den Schlaf.

Die Autoren empfehlen bei Schlafstörungen eine bessere Schlafhygiene, Verhaltenstherapie, eventuell Phytotherapie und Melatonin sowie Benzodiazepine oder Non-Benzodiazepine.

Bei Frauen mit Schlafstörungen und Hitzewallungen biete sich allerdings auch die Einleitung einer HRT, die alleinige Gabe von Progesteron oder die Off-label-Verwendung bestimmter Antidepressiva an. (otc)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Veranstaltung von Sanofi

RSV-Immunschutz für alle Säuglinge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung