Menopause

Hitzewallungen reduzieren Schlafqualität

Schlafstörungen gehören zu den unangenehmen Begleiterscheinungen der Menopause. Ursache sind nächtliche Hitzewallungen.

Veröffentlicht:

BERN. Nahezu jede zweite Frau in der Peri- oder Postmenopause leidet unter Schlafstörung, bei über 80 Prozent der Frauen mit schweren Hitzewallungen ist die Schlafqualität reduziert.

Die Studienlage ist allerdings kontrovers, da objektive und subjektive Schlafwahrnehmung häufig nicht übereinstimmen.

Daher sollte in einer Studie der isolierte Effekt von Hitzewallungen auf die objektiv gemessene Schlaffragmentierung, die "wake time after sleep onset" (WASO) quantifiziert werden, wie Professor Michael von Wolff und PD Dr. Petra Stute vom Inselspital Bern berichten (Gynäkologische Endokrinologie 2015; 13: 201-205).

Hierzu wurden gesunde Frauen in der Prämenopause ohne Hitzewallungen, Depression oder Schlafstörung mit Gonadotropin-releasing-Hormon-Agonisten (GnRHa) behandelt (Sleep 2013; 36(12): 1977-1985).

Vor und während der Studie wurde der Schlaf objektiv per Polysomnographie und subjektiv per Tagebuch untersucht. Objektiv wachten die Frauen mit induzierten nächtlichen Hitzewallungen nachts häufiger auf, die WASO und der prozentuale Anteil "oberflächlicher Schlaf" nahmen zu, so die Autoren aus der Schweiz.

Das spiegelte sich auch in den Tagebucheinträgen wider. Hitzewallungen am Tag hatten jedoch keinen Einfluss auf den Schlaf.

Die Autoren empfehlen bei Schlafstörungen eine bessere Schlafhygiene, Verhaltenstherapie, eventuell Phytotherapie und Melatonin sowie Benzodiazepine oder Non-Benzodiazepine.

Bei Frauen mit Schlafstörungen und Hitzewallungen biete sich allerdings auch die Einleitung einer HRT, die alleinige Gabe von Progesteron oder die Off-label-Verwendung bestimmter Antidepressiva an. (otc)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten