Klimawandel

Hitzewellen sind für Diabetiker besonders bedrohlich

Der Klimawandel stellt Ärzte vor besondere Herausforderungen. So sind etwa die zunehmenden Hitzewellen bei Diabetes ein großes Problem. Neben der meist vorliegenden Adipositas birgt auch das Insulin Gefahren.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Hitze setzt Diabetikern besonders zu

Hitze setzt Diabetikern besonders zu: Nervenschäden hemmen die Funktion von Schweißdrüsen und Gefäßen und die Wirkung von Antidiabetika verändert sich.

© New Africa / stock.adobe.com

Wiesbaden. Die extreme Hitzewelle 2003 hat allein in Deutschland etwa 7600 Tote gefordert, erinnerte Professor Erhard Siegel aus Heidelberg. Der Ärztliche Direktor am St. Josefskrankenhaus prognostizierte, dass künftig durch den Klimawandel solche Extremwetterlagen häufiger auftreten werden.

Und: Dabei müsse man sich künftig auf eine Übersterblichkeit wie bei einer schweren Grippewelle einstellen, sagte Siegel bei einer virtuellen Pressekonferenz im Vorfeld der gemeinsamen Herbsttagung der Deutschen Gesellschaften für Diabetes (DDG) und Adipositas (DAG).

Hitzeanpassung ist gestört

Siegel warnte: Bei Menschen mit Diabetes und Adipositas ist wegen gestörter Hitzeanpassung bei Extremwetterlagen eine besonders hohe Morbidität und Mortalität zu befürchten. So funktionieren bei Diabetes die physiologischen Anpassungsmechanismen nur eingeschränkt, sagte er. Beeinträchtigt seien sowohl der feuchte Hitzeaustausch über Schwitzen als auch der trockene Hitzeaustausch über verstärkten Hautblutfluss mittels Gefäßerweiterung.

Zu den Ursachen zählen periphere und zentrale Störungen der regulierenden Schweißdrüsen und Blutgefäße, erläuterte Siegel. So ist die Aktivität sympathischer Nervenbahnen bei Diabetes bekanntlich häufig herabgesetzt. Hinzu kommt ein besonders ungünstiges Verhältnis von Körperoberfläche zu Körpervolumen bei Adipösen im Vergleich zu Normalgewichtigen, was den trockenen Wärmeaustausch weiter begrenzt. Und schließlich zeigt das Fettgewebe eine niedrigere Wärmekapazität als die Muskelmasse, sodass die Wärmeabgabe bei Menschen mit Adipositas langsamer erfolgt.

Temperatursensible Arzneien

Weitere Probleme kommen bei insulinpflichtigen Patienten hinzu. Denn durch den erhöhten Blutfluss für den trockenen Hitzeaustausch wird das Insulin schneller als üblich im Körper verteilt und aufgenommen. Das erhöht wiederum das Hypoglykämie-Risiko.

Im Gegensatz dazu kann es bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, die nur unzureichend mit oralen Antidiabetika eingestellt sind, zu Hyperglykämien kommen. Folge der hohen Glukosewerte kann dann eine erhöhte Osmolalität des Blutes sein. Hitzeaustausch wird dadurch weiter behindert, und das Risiko für Dehydrierung steigt.

Stoffwechselentgleisungen werden zudem durch die Temperatursensibilität von Insulin und oralen Antidiabetika begünstigt. So sind die verfügbaren Insuline alle temperaturempfindlich und werden bei Temperaturen über 30° C zerstört, warnte der Diabetologe. Die richtige Lagerung (2° bis 8° C) ist gerade in Hitzeperioden von enormer Wichtigkeit.

Siegel appellierte an Ärzte, die Bedrohungen durch Hitzewellen und die Anpassung der Medikation zu besprechen.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert