Hochdotierter Preis für Münchener Nuklearmediziner

MÜNCHEN (wst). Der Nuklearmediziner Professor Markus Schwaiger vom Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München hat einen mit 500 000 US-Dollar dotierten Forschungspreis für seine wegweisenden Arbeiten zum Einsatz der PET-Diagnostik in der Kardiologie erhalten.

Veröffentlicht:

Die von Schwaiger entwickelte PET (Positron-Emissions-Tomographie)-Diagnostik zur Bestimmung der Gewebevitalität nach einem Herzinfarkt ist mittlerweile Goldstandard in der Diagnostik und Therapiekontrolle bei Infarktpatienten. Die Prinzipien dieser ständig fortentwickelten nuklearmedizinischen Technik werden inzwischen auch in vielen anderen medizinischen Bereichen, etwa in der Onkologie, erfolgreich eingesetzt.

Schwaiger und seine interdisziplinär arbeitende nuklearmedizinische Abteilung können über das Preisgeld des vom Unternehmen Bristol-Myers Squibb gestifteten "Freedom to Discover Cardiovascular Grant" völlig frei zu Forschungszwecken verfügen. Das betonte Dr. Richard Gregg, Vizepräsident des Unternehmens, in seiner Laudatio im Pavillon des Klinikums. Der Betrag wird fünf Jahre lang in jährlichen Raten von 100  000 Dollar ausgezahlt.

Der "Freedom to Discover Cardiovascular Grant" ist einer von sechs biomedizinischen Forschungspreisen, die jedes Jahr von der Bristol-Myers Squibb Foundation vergeben werden. Diese Preise gehören weltweit zu den höchstdotierten wissenschaftlichen Auszeichnungen. Mit den Forschungspreisen will das Unternehmen zweckungebunden herausragende Forschungen fördern.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie