Schilddrüse

Hochnormales TSH geht mit Infertilität einher

Arbeitet die Schilddrüse nicht, wie sie sollte, kann das die Fruchtbarkeit von Frauen beeinträchtigen. Folgt man den Resultaten einer US-Studie, wächst die Gefahr bereits bei TSH-Werten, die noch als normal gelten.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Blutabnahme. Bei unerklärlicher Infertilität kann sich ein Blick auf den TSH-Spiegel lohnen.

Blutabnahme. Bei unerklärlicher Infertilität kann sich ein Blick auf den TSH-Spiegel lohnen.

© Getty Images

BOSTON. Die Diagnose einer Infertilität setzt voraus, dass sich ein Paar ein Jahr lang vergeblich um eine Schwangerschaft bemüht hat – also zwölf Monate lang regelmäßig zu Zeiten der fruchtbaren Zyklustage Verkehr hatte, ohne dass die Frau schwanger geworden wäre. In 10–30 Prozent dieser Fälle lässt sich keine Ursache für das Konzeptionsversagen finden.

Eine Gruppe von Medizinern, angeführt von der Endokrinologin Tahereh Jokar von der Harvard Medical School in Boston, hat untersucht, welche Gründe sich hinter unerklärlicher Infertilität verbergen könnten. Speziell nahmen sie dabei die TSH- und Prolaktinspiegel von Frauen in den Fokus, die erfolglos versucht hatten, schwanger zu werden. Störungen der Schilddrüsenfunktion und Hyperprolaktinämie sind anerkannte Ursachen von Infertilität. Jokar und Kollegen wollten wissen, ob sich bereits dort Unterschiede ergeben, wo sich die Werte noch im Normalbereich befinden (J Clin Endocrinol Metab 2017, online 19. Dezember).

Dafür verglichen die Forscher zwei Gruppen von Frauen mit Infertilität. Bei 187 Frauen handelte es sich um nicht erklärbare Infertilität, bei 52 Frauen war die einzige Erklärung für die Unfruchtbarkeit eine Azoospermie oder schwere Oligozoospermie des Partners. TSH- und Prolaktinwerte lagen samt und sonders im Normbereich.

Die TSH-Bestimmung ergab, dass die Spiegel der Frauen mit unerklärlicher Infertilität zwar noch normal, aber signifikant höher waren als die TSH-Spiegel der Frauen in der Vergleichsgruppe. Die Werte lagen im Mittel bei 1,95 mIU/l gegenüber 1,66 mIU/l. Ein Abgleich nach Einflussfaktoren wie Alter, Body-Mass-Index und Raucherstatus änderte daran nichts. Zudem hatten rund doppelt so viele Frauen mit nicht erklärbarer Infertilität einen TSH-Spiegel von 2,5 mIU/l oder höher (26,9 gegenüber 13,5 Prozent). Keine Unterschiede waren bei den Prolaktinspiegeln festzustellen.

Jokar und Mitarbeiter halten es für möglich, dass die bei den TSH-Werten gefundenen Differenzen zu gering ausgefallen sind. Es könnten sich schließlich unter den Frauen der Vergleichsgruppe, deren Männer eine Azoo- beziehungsweise Oliogozoospermie aufwiesen, auch solche befunden haben, die selbst bei einem normalen Spermiogramm des Partners unfruchtbar geblieben wären. Sie hätten dann zur Kategorie "unerklärbare Infertilität" gezählt. Der mittlere TSH-Wert in der Vergleichsgruppe wäre dann vermutlich niedriger ausgefallen.

Der Verdacht liege nahe, dass bereits geringe Einschränkungen der Schilddrüsenfunktion zu sonst nicht erklärbarer Infertilität beitragen können, meinen Jokar und ihr Team. "Es erhebt sich daher die Frage, ob es ein erster Schritt in Richtung einer Therapie sein könnte, Frauen mit einem TSH-Wert ab 2,5 mIU/l mit Schilddrüsenhormonen zu versorgen."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: TSH-Werte – Befruchtende Normen

Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie