Früherkennung wichtig

Höhere Krebsgefahr für Diabetiker

Krebs tritt bei Diabetikern gehäuft auf. Deshalb sollten Zuckerkranke die Angebote zur Früherkennung unbedingt wahrnehmen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Diabetes geht mit einer erhöhten Inzidenz von Krebs einher. Das gilt besonders für das Non-Hodgkin-Lymphom sowie Mamma-, kolorektale, Harnblasen-, Endometrium- und vor allem auch Pankreas- und hepatozelluläre Karzinome.

Besonders die Nicht-alkoholische Fettleberhepatitis (NASH) ist eine häufige Ursache von Leberkrebs. Die NASH-Inzidenz hat in den letzten 10 bis 15 Jahren stark zugenommen. Das liegt außer an einer genetischen Prädisposition an Überernährung, Bewegungsmangel und ungünstigem Profil von Fettsäuren, Adipokinen sowie Zytokinen, hat Professor Norbert Stefan von der Uniklinik Tübingen bei der Veranstaltung "Diabetologie grenzenlos" berichtet.

Die Folge ist eine benigne Fettleber, die dann in eine Fettleberhepatitis, Zirrhose und ein hepatozelluläres Karzinom übergehen kann. Sowohl Insulinresistenz mit Hyperinsulinismus als auch Hyperglykämie begünstigen die maligne Entartung. Das Risiko für Krebs und auch von Gefäßkomplikationen ist schon vor der Diabetes-Manifestation erhöht.

Typ-1- und Typ-2-Diabetiker haben zudem ein hohes Risiko für ein Pankreaskarzinom, der Krebs verläuft bei ihnen meist sehr ungünstig. Typisch sind anhaltend erhöhten Lipasewerte; die Lipase eignet sich durchaus zum Screening, so Stefan.

Mit Metformin (und mit Pioglitazon) ließ sich nach Daten einer Metaanalyse das Krebsrisiko bei Diabetes senken. In Beobachtungsstudien wurde mit einer zusätzlichen Gabe von Metformin bei Pankreaskarzinom-Patienten mit Chemotherapie die Prognose verbessert.

"Daher sollte man bei Diabetikern möglichst Metformin einsetzen", so Stefan. Aber auch regelmäßige Bewegung senkt das Sterberisiko, und zwar nicht nur bei kardiovaskulären Erkrankungen, sondern auch bei Krebs. (sti)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Regierungsbildung

Selbstverwaltung hat keine Lust mehr auf Lauterbach

Lesetipps
Eine Ärztin spricht mit einer Patienten per Video

© agenturfotografin / stock.adobe.com

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Sehen sich durch die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des HÄPPI-Projekts bestätigt: Die Vorsitzenden des Baden-Württembergischen Hausärztinnen und Hausärzteverbands Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth (li.) und Dr. Susanne Bublitz.

© Bild links: Georg Johannes Lopata / axentis.de | Bild rechts: Ines Rudel

Update

Ergebnisse des Pilotprojekts in Baden-Württemberg

Wenn der Wandel zur Hausarztpraxis 2.0 HÄPPI macht