In-vitro-Fertilisation

Höheres Risiko für Frühgeburten?

Veröffentlicht:

MAILAND. Von einer höheren Wahrscheinlichkeit für Frühgeburten bei Frauen, die durch eine In-vitro-Fertilisation (IVF) schwanger geworden sind, berichten italienische Forscher (Ultrasound Obstet Gynecol 2017; online 7. November). In einer Meta-Analyse werteten die Wissenschaftler um Dr. Paolo Cavoretto vom San Raffaele Hospital in Mailand die Daten von 15 Studien aus.

Insgesamt waren in den Studien die Daten zu 61.677 Geburten erfasst. Eine gepoolte Analyse ergab, dass von 8044 Frauen, die durch eine IVF schwanger geworden waren, 810 ihr Kind vor der 37. Schwangerschaftswoche bekamen (10,1 Prozent). Bei den Frauen, die auf natürlichem Weg schwanger geworden waren, waren es 5,5 Prozent. (bae)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie der DGRh

Neue Handlungsempfehlungen zur systemischen Sklerose

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung