In-vitro-Fertilisation

Höheres Risiko für Frühgeburten?

Veröffentlicht:

MAILAND. Von einer höheren Wahrscheinlichkeit für Frühgeburten bei Frauen, die durch eine In-vitro-Fertilisation (IVF) schwanger geworden sind, berichten italienische Forscher (Ultrasound Obstet Gynecol 2017; online 7. November). In einer Meta-Analyse werteten die Wissenschaftler um Dr. Paolo Cavoretto vom San Raffaele Hospital in Mailand die Daten von 15 Studien aus.

Insgesamt waren in den Studien die Daten zu 61.677 Geburten erfasst. Eine gepoolte Analyse ergab, dass von 8044 Frauen, die durch eine IVF schwanger geworden waren, 810 ihr Kind vor der 37. Schwangerschaftswoche bekamen (10,1 Prozent). Bei den Frauen, die auf natürlichem Weg schwanger geworden waren, waren es 5,5 Prozent. (bae)

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!