KOMMENTAR

Hoffnung auf eine Alzheimer-Prävention

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Mit einer hochdosierten Statin-Therapie kann man möglicherweise den Verlauf von M. Alzheimer etwas verzögern.

Dieses Ergebnis einer Pilotstudie klingt wenig spektakulär, doch sollte es sich in größeren Untersuchungen bestätigen, nährt es eine große Hoffnung: Möglicherweise kann eine Statin-Therapie Morbus Alzheimer vorbeugen. Und davon könnten Millionen Menschen profitieren, die schon seit Jahren aufgrund von kardiovaskulären Risikofaktoren Statine nehmen müssen.

Denn mit der neuen Studie mehren sich die Hinweise, daß Statine tatsächlich die Krankheitsentstehung beeinflussen. So gibt es bereits viele Daten aus Tier- und Laborversuchen, die zeigen, daß Statine die Bildung von Beta-Amyloid hemmen, der Proteine also, die in Gehirnen von Alzheimer-Patienten verklumpen.

Auch gibt es Hinweise aus epidemiologischen Studien, daß Patienten mit einer Statin-Therapie ein deutlich reduziertes Alzheimer-Risiko haben. Noch ist allerdings nicht belegt, daß die Medikamente tatsächlich die Bildung von Alzheimer-Plaques bei Patienten bremsen oder gar verhindern. Sollte sich dies bestätigen, könnte man früher als bisher in die Pathogenese eingreifen.

Lesen Sie dazu auch: Hinweis auf Nutzen von Statin bei M. Alzheimer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sensitivität und Spezifität bei 90 Prozent

Metaanalyse: pTau217 ist der beste Alzheimer-Serum-Marker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie