Hohe Diabetes-Rate bei Probanden für Herzstudie

MÜNCHEN (ob). Bei vielen Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder kardiovaskulären Risikofaktoren besteht gleichzeitig ein bislang nicht diagnostizierter Diabetes mellitus. Solche Patienten sollten daher routinemäßig auf Störungen im Glukosemetabolismus untersucht werden, so Professor John McMurray beim ESC-Kongreß.

Veröffentlicht:

Der Kardiologe aus Glasgow stützte seine Forderung auf neue Daten aus der Screening-Phase der NAVIGATOR-Studie. In dieser noch laufenden Mega-Studie wird die Wirksamkeit sowohl des Antidiabetikums Nateglinid als auch des AT1-Rezeptorblockers Valsartan in der Prävention des Diabetes und seiner Komplikationen geprüft.

Bei der Suche nach Studienteilnehmern wird erstmals systematisch unter anderem auch ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT) vorgenommen. Bislang wurden über 40 000 potentielle Probanden mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder kardiovaskulären Risikofaktoren untersucht.

Die Analyse der oGTT-Ergebnisse ergab eine sehr hohe Rate von bislang unentdeckten Störungen des Glukosestoffwechsels. Wie McMurray berichtete, ist auf Basis der oGTT-Befunde insgesamt bei etwa jeder fünften untersuchten Person ein bereits bestehender Diabetes erstmals diagnostiziert worden. Von den Patienten in der Subgruppe mit manifester kardiovaskulärer Erkrankung waren sogar schon 24 Prozent Diabetiker, ohne es zu wissen.

Noch höher war der Anteil der Personen, bei denen zwar kein Diabetes, aber bereits eine gestörte Glukosetoleranz als mögliche Diabetes-Vorstufe nachgewiesen wurde. Nur bei etwa einem Drittel aller untersuchten Kandidaten für die Studienteilnahme erwiesen sich Glukose- und Insulinmetabolismus als normal.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung