Hohe GOT bei Jungen - Zeichen für kranke Muskeln

LEIPZIG (ner). Erhöhte Leberwerte bei Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen zeigen nicht immer eine gestörte Leberfunktion an. Ursache kann auch eine angeborene Muskelerkrankung sein. Bevor eine aufwändige oder invasive Leberdiagnostik veranlasst wird, empfehlen Spezialisten, die Kreatininkinase (CK) zu bestimmen.

Veröffentlicht:

Professor Andreas Merkenschlager von der Universitätskinderklinik in Leipzig und seine Kollegen beschreiben die Fallgeschichten zweier Jungen (zwei und fünf Jahre alt), bei denen bei der Routinediagnostik wegen Infektionserkrankungen massiv erhöhte Transaminasen- und LDH-Werte aufgefallen waren. Die Gamma-GT war jeweils normal.

Zur Klärung der scheinbaren Hepatopathie hatten die Kinder bereits viele Untersuchungen über sich ergehen lassen müssen. Für den zweijährigen Jungen war sogar eine Leberbiopsie vorgeschlagen worden (Kinder- und Jugendmedizin 6, 2006, 366).

Die Leipziger Kollegen veranlassten wegen fehlender Hinweise auf Lebererkrankungen eine CK-Bestimmung. Ergebnis: Die Werte waren in beiden Fällen massiv erhöht. Die weitere Diagnostik ergab bei dem zweijährigen Jungen eine Muskeldystrophie vom Typ Becker-Kiener, bei dem fünfjährigen Jungen eine Gliedergürteldystrophie. Klinisch waren die Muskelerkrankungen noch nicht aufgefallen. Das ist nicht ungewöhnlich. Denn: Symptome der Becker-Kiener-Muskeldystrophie treten meist erst nach dem sechsten Lebensjahr auf. Typisch sind Waden-hypertrophie und ein Watschelgang (Trendelenburg-Hinken). Die CK ist um das 50- bis 100-fache erhöht.

Die Gliedergürteldystrophie wird erst in der zweiten Lebensdekade oder später symptomatisch. Zeichen sind Scapulea alatae, das Trendelenburg-Hinken, später auch Atrophien im Schultergürtelbereich. Frühzeitig kommt es zu Kontrakturen, etwa der Wadenmuskulatur. Die CK ist 7- bis 20-fach erhöht.

Aus der Literatur ist bekannt, dass erhöhte Transaminasen häufig als Indikator für Lebererkrankungen fehlinterpretiert würden, so Merkenschlager. Das hat auch einen Kostenaspekt. Die CK-Bestimmung koste 2,33 Euro, eine Leberbiopsie 600 bis 2400 Euro, so Merkenschlager.

Deshalb sollte man, besonders wenn die Gamma-GT normal ist, daran denken, dass die Enzyme AST (GOT), ALT (GPT) und LDH auch in Muskelzellen vorkommen. Und noch etwas betonen Merkenschlager und seine Mitarbeiter: Entgegen landläufiger Meinung sei das Verhältnis von ALT zu AST wenig hilfreich bei der Entscheidung, ob eher eine hepatozelluläre oder eine muskuläre Erkrankung anzunehmen sei.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie